Sie sind hier

Bisher noch kein Text vorhanden.
1049 Beiträge
 
von Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) | 08.08.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Employability und Bachelor-Studiengänge – eine unpassende...

Der Begriff employability (Beschäftigungsfähigkeit) spielt in der Diskussion über das Ziel des Studiums seit den 90er Jahren, insbesondere im Zusammenhang mit dem „Bologna-Prozess“, zunehmend eine Rolle. Es war daher zu erwarten, dass sich die neuen...

 
von Ralf Tegtmeyer | 14.02.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Endbericht Lebenszyklusmanagement öffentlicher...

Das Ziel dieser Arbeit ist die Strukturierung und Analyse von Veränderungsprozessen bei der Anwendung des Lebenszyklusansatzes beim Management öffentlicher Immobilien am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. Hierbei stellt sich...

 
von Ralf Tegtmeyer | 23.07.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Energieeinsparungen in Hochschulen und wissenschaftlichen...

Die weiter steigenden Energiepreise erhöhen den Kostendruck, der ohnehin auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen lastet. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren aller Voraussicht nach verstärken. Dieser Beitrag zeigt, wie sich durch...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) | 08.01.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
English-Taught Programmes in European Higher Education: The...

(= Aca Papers on International Cooperation in Education) | ISBN 978-3-932306-89-1 2008, Paperback, 96 pages, 24,80 Euro

 
von Prof. Dr. iur. Michael Hartmer | 15.08.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entscheidung: Strukturelle Gefahr und Kernbereich

Im Jahr 2006 hat eine Hochschulreform in Bayern die Zusammensetzung des Hochschulrates, die Wahl des Präsidenten durch den Hochschulrat und die Zuständigkeit der Hochschulleitung für die Entscheidung über Berufungsvorschläge neu. Die juristischen...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 02.05.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entscheidungsfelder, -fragen und Gestaltungsoptionen der...

Eine Hochschule, die Personalkostenbudgetierung (PKB) einsetzen will, muss frühzeitig auf bestimmte Gestaltungsfragen antworten. Aus der Kombination der verschiedenen Fragen und Antworten ergibt sich ein Modelltyp, der den Rahmen für die...

 
von Lemmens Medien GmbH | 03.04.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entscheidungsmodell zur Verwendung von Studiengebühren:...

Der Beitrag »Möglichkeiten zur Verwendung von Studiengebühren« hat aufgezeigt, dass sich vielfältige Möglichkeiten zur Verwendung von Studiengebühren bieten. Der Entscheider steht nicht nur vor der Aufgabe, bestimmte Maßnahmen zu beschließen,...

 
von Zentrum für Wissenschaftsmanagement e. V. (ZWM) | 28.03.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entscheidungsträger und Prozesse in der Europäischen Union...

Forschungspolitische Konzepte und Entscheidungen der EU sind Resultate von Aushandlungsprozessen innerhalb einer komplexen institutionellen Struktur. Dieser Beitrag stellt die maßgeblichen Institutionen, Akteure und (internen) Entscheidungsverfahren...

 
von Dr. paed. habil. Irene Lischka | 31.07.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entwicklung der Studierwilligkeit

Wie hat sich eigentlich die »Studierwilligkeit« in den letzten drei Jahren verändert? Dieser Bericht liefert antworten, indem er Entwicklungen in den neuen Bundesländern jenen in einem ausgewählten alten Bundesland (Niedersachsen) gegenüberstellt....

 
von Prof. Dr. Reinhard Grunwald | 23.02.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Aufgrund des demografischen Wandels wird sich das Angebot an hoch qualifizierten Frauen und Männern in Europa und vor allem in Deutschland verknappen. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses für Forschung,...

Seiten