Noch keine Bewertungen vorhanden
Sie sind hier
Artikel
Eingestellt: 22.09.12 | Erstellt:
01.07.12 | Besuche: 4788
Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit den einzelnen Hochschulen gehören seit Jahren zu den Standardinstrumenten der Hochschulsteuerung in den deutschen Bundesländern. Um Anreize für die Zielverfolgung und -erreichung zu setzen, erscheint es sinnvoll, die Vereinbarungen monetär zu unterlegen. Aber in welcher Form geschieht das genau? Wie verbindlich sind die finanziellen Zusagen? Auf welche Budgetkomponenten der Hochschulfinanzierung beziehen sie sich? Und wie eng ist ihre Kopplung an die Leistungen und die Zielerreichung seitens der Hochschule? Fragen wie diesen ist ein Forschungsprojekt des HIS Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF) nachgegangen, dessen Abschlussbericht in Kürze erscheinen wird.
Quellen:Erschienen in: HIS:Magazin Ausgabe 3/2012
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
mag-201203-2_Smitten_Jaeger.pdf
257.22 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen...
Michael LeszczenskyStudienstrukturreform und berufliche Situation aus Sicht des...
Michael LeszczenskyFormen der Stresskompensation und Leistungssteigerung bei Studierenden...
Michael Leszczensky