Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3043 Beiträge
 
von Ph.D. Sven Bittner | 19.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Social Networking Tools and Research Information Systems:...

Current developments in the area of research information have led to two different kinds of systems dealing with research-related information: Social networking tools for researchers have reached public attention through reports in mass as well as...

 
von Prof. Dr. Heinke Röbken | 19.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ist der Lehrerberuf in Deutschland finanziell attraktiv?...

Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Einkommen von Lehrern und ausgewählten Universitätsabsolventen, die kein Lehramt ausüben, zu vergleichen. Auf Grundlage der Humankapitaltheorie werden Hypothesen entwickelt und anschließend auf Basis des...

 
von Prof. Dr. Heinke Röbken | 19.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forschungsproduktivität von Wissenschaftlern und...

Der erfolgreiche Ruf auf eine Professur hängt maßgeblich von der Publikationsstärke der Bewerber und Bewerberinnen ab. In den letzten Jahren hat sich diese Tendenz weiter verstärkt. Bisher ist wenig darüber bekannt, wie hoch das Publikationsniveau...

 
von Christine Prußky | 16.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Platzhirsch-Effekt

Erschienen in der duz - Deutsche Universitätszeitung vom 16.12.2011 (duz MAGAZIN 1/2012) Ob in Brüssel, Berlin oder Bonn: Die Zeiten, in denen Gutachter allein im stillen Kämmerlein über Forschungsanträge urteilten, sind weitgehend vorbei. Heute...

 
von Christine Prußky | 16.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Emanzipiert euch, beim Sekt!

Erschienen in der duz - Deutsche Universitätszeitung vom 16.12.2011 (duz MAGAZIN 1/2012) Frauen können besser zuhören und Männer besser einparken? Das scheint so nicht zu stimmen. Zumindest widerlegt die Wissenschaft neuerdings das gängige Klischee...

 
von Dorothea Mahnke | 16.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Social Networks in the International Marketing of German...

Die Ergebnisse des von GATE-Germany unterstützten Studierendenprojektes der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg SoNIM („Social Networks in the International Marketing of German Universities“) liefert Anregungen zur Nutzung von sozialen Netzwerken für das...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 16.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Vielfältige Exzellenz 2011: Forschung – Anwendungsbezug –...

Deutsche Hochschulen sind einzigartig. Jede für sich. Sie sind Forschungsstätten – aber nicht jede Universität erbringt die gleiche Forschungsleistung, das hat das CHE Forschungsranking in den letzten Jahren immer wieder aufgezeigt. Jede Hochschule...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 16.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Erweiterung des CHE-Hochschulrankings um Urteile von...

Bereits zum zweiten Mal hat das Centrum für Hochschulentwicklung als Erweiterung des CHE-Hochschulrankings auch Masterstudierende im Fach Betriebswirtschaftslehre (BWL) befragt und die Ergebnisse in einer eigenen Studie und einem eigenen Ranking...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 16.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Im Blickpunkt: Praxis-Check 2011. Wie gut fördern die neuen...

Ziel des Bachelor-/Master Praxis-Checks ist es, die neuen Bologna-Studiengänge dahingehend zu bewerten, wie sie über die Vermittlung der fachlichen Kompetenz hinaus die Vermittlung solcher Qualifikationen und Kompetenzen fördern, die zur...

 
von Dr. Ulrich Halbritter | 16.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein Jahrzehnt Frühstudium an der Universität Köln

Der Artikel beschreibt Zweck, Historie, Auswirkungen auf die Teilnehmenden sowie wünschenswerte Entwicklungen des Frühstudiums anhand des Beispiels der Universität zu Köln, wo das Modell seit zehn Jahren angeboten wird. Dabei setzt er sich...

Seiten