Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
251 Beiträge
 
von Prof. Dr. Hubert Detmer | 17.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eine „Black Box“? - Qualifikation für die...

Das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) hat die bereits bestehende Diversität möglicher Qualifikationswege, die in eine Universitätsprofessur münden können, noch einmal erweitert und damit...

 
von Katrin Schmermund | 12.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Open Access soll verpflichtend werden - „cOAlition S“ will...

Vor allem in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften dominieren den Veröffentlichungsmarkt einzelne Großverlage. Nationale Förderorganisationen aus elf EU-Staaten wollen dem mit ihrem „Plan S“ entgegentreten. Aus Deutschland hat ihn...

 
von Prof. Dr. Yvette Hofmann | 27.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gleiche unter Gleichen? - Diskriminierung an Hochschulen...

Eine Umfrage unter Professorinnen und Professoren zu den Arbeitsbedingungen an Hochschulen liefert Einblicke, inwiefern sie sich an ihrer Hochschule diskriminiert fühlen und inwieweit diese Diskriminierung mit ihrem Geschlecht zu tun hat.Ein Beitrag...

 
von Dr. Ulrike Preißler | 17.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
DHV-Besoldungsbarometer 2018 - Bayern zahlt fast 1 000 Euro...

Das Besoldungsbarometer 2018 des Deutschen Hochschulverbandes zeigt – wie bereits schon das DHV-Besoldungsbarometer 2017 – exemplarisch am W3-Grundgehalt, wie die Grundbesoldung der Professoren im Bundesgebiet differiert.

 
von PD Dr. Falk Harnisch | 10.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Revisionsbedürftig? - Rechte und Pflichten akademischer...

Die Zahl akademischer Nachwuchsführungskräfte ist in den vergangenen zehn Jahren stark gestiegen. Nicht immer geht mit einer Zunahme an Pflichten auch ein Mehr an Rechten einher. Nachwuchsführungskräfte des Zukunftsforums Biotechnologie der DECHEMA...

 
von RA Prof. Dr. Alexander Kurz | 07.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Handlungsreisende

Alexander Kurz ist als Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft für Personal, Recht und Verwertung verantwortlich. Er ist viel unterwegs: Regelmäßig besucht der Wissenschaftsmanager die 72 Fraunhofer-Institute an etwa 100 Standorten in der...

 
von Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger | 04.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Datengetriebene Forschung - Ein Beitrag aus...

Wachsende Datenfluten bewegen die Wissenschaft. In Europa soll Open Science diese Datenfluten erschließen und zugänglich machen. Was heißt das konkret für die Forschung, das Management von Forschungsdaten und die Wissenschaftsfreiheit?Ein Beitrag...

 
von JProf. Dr. Linda Kuschel | 03.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wem „gehören“ Forschungsdaten? - Zur Rechtslage nach...

Werden Forschungsdaten erzeugt, stellen sich auch rechtliche Fragen. Wann sind Forschungsdaten urheberrechtlich schutzfähig? Können Daten im Falle eines Institutionenwechsels weitergenutzt und mitgenommen werden? Was muss bei der Verarbeitung...

 
von Angelika Fritsche | 24.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovativ, aber teuer

Wieso eigentlich kommen private Hochschulen in Deutschland in den Genuss öffentlicher Förderung? Bei steigenden Studierendenzahlen einerseits und Millionengräbern andererseits scheiden sich an dieser Frage die Geister. Zuletzt in Bremen, wo die...

 
von Angelika Fritsche | 24.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Inspirieren, Freiräume lassen

Die Promotionsqualität steht und fällt mit einer guten Betreuung. Dabei birgt die Abhängigkeit von Doktorvater oder Doktormutter Risiken – nicht zuletzt für die Psyche. Können strukturierte Promotionsprogramme das Problem lindern?Von Anne...

Seiten