Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
56 Beiträge
 
von Ralf Tegtmeyer | 16.05.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Sanierung vor Neubau"

Abreißen, sanieren oder neu bauen – das ist eine der zentralen Fragen, die dasGebäudemanagement umtreibt. Hochschulbauexperte Ralf Tegtmeyer skizziert die vielfältigenund komplexen Aspekte, die bei der Suche nach Lösungen eine zentrale Rolle...

 
von Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker | 16.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Inkonsistenz hat kurze Beine...“

Wie gut sind die Hochschulen in der Energiekrise aufgestellt? Genügt die Baustruktur der deutschen Hochschulen den Anforderungen in der aktuellen Energiekrise? Wie zentral sind Nachhaltigkeit und energetische Optimierung bei der Planung neuer...

 
von Ralf Tegtmeyer | 07.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lernwelten im Wandel

Neue, andere und mehr digitale Lehrformate etablieren sich, mehr Online- statt Onsite-Lehren und -Lernen sind auch nach Ende der Corona-Pandemie zu erwarten. Was das für die Raumgestaltung an Hochschulen bedeutet, beleuchtet das HIS-Institut für...

 
von Angelika Fritsche | 22.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stein auf Stein

Im Hochschulbau summieren sich die Probleme – zu den bestehenden Sanierungsaltlasten sind noch neue Herausforderungen für die Bauplaner gekommen: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung. Alles zusammen zu bewältigen, wäre ein...

 
von Prof. Dr.-Ing. Architekt Bert Bielefeld | 15.01.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Flexibles Raummanagement - Hochschulbau neu denken

Die an Hochschulen vorherrschenden starren Raumstrukturen werden der dynamischen Arbeitsweise von Lehrenden und Lernenden nicht gerecht. Flächenverteilung und Raumkonzepte sollten neu gedacht werden, um flexibel und wandelbar zu sein, findet unser...

 
von Angelika Fritsche | 24.08.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Die Räume müssen von der Pädagogik her gedacht werden...

Piet van der Zanden hat mit einem interdisziplinären Team einen komplett neuen Ansatz für die Planung von Lernräumen entwickelt. Die Methodik hat er in einem „Kochbuch“ aufgeschrieben.Dr. Piet van der Zanden ist als Education Expert AV-...

 
von Prof. Dr. Doris Weßels | 22.06.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Original oder Plagiat? Hochschulen und wissenschaftliche...

Ob Ghostwriter, Rewriting oder Künstliche Intelligenz: Die Möglichkeiten zum Plagiieren werden immer größer. Das fordert die Hochschulen und die Hochschullehrenden heraus.

 
von Joachim Müller | 02.04.20
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auf dem Weg zur Vielfalt - Möglichkeiten und Grenzen der...

Wie steht es um die Inklusion an deutschen Hochschulen? Welche Spielräume können die Hochschulen im Rahmen der Inklusion nutzen und welche Projekte werden in die Tat umgesetzt? Eine Analyse des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung (HIS-HE) gibt...

 
von Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker | 12.03.19
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Komfortzone verlassen - Ingenieure und ihre...

Welches Verantwortungsbewusstsein müssen Ingenieurinnen und Ingenieure angesichts wachsender weltweiter Probleme wie Klimawandel und Bevölkerungswachstum haben? Sind sie nur Dienstleister oder auch verantwortungsvolle Mitgestalter? Wie sehr müssen...

 
von Dr. Andreas Liebl | 12.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schall und Lärm - Gute Akustik im Büro

Zu den häufigsten Ursachen für Beschwerden in Büros gehört der Lärm. Vor allem in Räumen, in denen mehrere Menschen arbeiten, wird sich viel über störende Geräusche beklagt. Welcher Lärm wirkt besonders belastend und welche Möglichkeiten gibt es,...

Seiten