Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Michael Hüther | 20.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Defizite in der Spitzentechnologie?“ - Ein Evergreen ohne...

In regelmäßigen Abständen wird Deutschland eine vermeintliche Schwäche im Forschungs- und Innovationsbereich und ein Rückstand auf die Konkurrenz der spitzentechnologie-Länder attestiert. Ist diese Klage noch berechtigt bzw. überzeugend?

 
von Michael Zäh | 18.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Industriekooperationen - Fluch oder Segen für die...

Kooperationen mit der Industrie gehören in den Ingenieurwissenschaften zum Alltagsgeschäft. Welche Erfahrungen werden in den vielfältigen Kooperationsmodellen gesammelt, und welche Leitlinien für das Handeln lassen sich daraus ableiten?

 
von Dr. Nina Lemmens | 16.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ein Land voller unbegrenzter Gegensätze - Aufschwung und...

Nach wie vor streben mit Abstand die meisten Studierenden aus aller Welt in die USA, die Innovationskraft der amerikanischen Forscher und der Industrie ist stark. Über Haben und Soll in der amerikanischen Politik und wichtige Themen, die die...

 
von Gerrit Hellmuth Stumpf | 16.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Abenteuer“ Habilitation - Wie Rankings...

Rankings sind aus Wissenschaft und Universität kaum noch wegzudenken. Sie haben mittlerweile auch Eingang in Habilitationsvereinbarungen gefunden. Eine kritische Analyse.

 
von Prof. Dr. Josef Pfeilschifter | 08.07.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ökologie von Wissenschaftslandschaften - Zwei Szenarien

Durch die geplanten und vereinbarten Pakte, die Exzellenzinitiativen und die freigewordenen BAföG-Mittel ist viel Geld im Wissenschaftssystem. Dies weckt Begehrlichkeiten. Ein Beispiel ist die Helmholtz-Gemeinschaft, die in großem Maßstab weiter...

 
von Prof. Dr. Uwe Wilkesmann | 18.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ansichtssache Managerialismus an deutschen Hochschulen –...

Die Hochschulforschung beschäftigt sich seit Jahren mit der Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) und dessen Konsequenzen für die Leistungserstellung in akademischer Forschung und Lehre. Im vorliegenden Beitrag wird hingegen untersucht, wie...

 
von Dr. Michael Dobbins | 18.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Ringen um autonome und wettbewerbsfähige Hochschulen:...

Die Zielsetzung dieses Beitrags besteht darin, anhand dreier politikwissenschaftlicher Theoriestränge das Ausmaß der Hinwendung zum wettbewerbsorientierten Steuerungsparadigma in vier deutschen Bundesländern zu erklären. Inwieweit unterscheiden sich...

 
von Prof. Dr. Uwe Wilkesmann | 18.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wilkesmann, Uwe & Lauer, Sabine (2015): What affects...

The aim of this study is to reveal potential influences on two different teaching approaches, one that is student-focused and one that is teacher-focused. Five hypotheses were derived and tested with two representative surveys among German...

 
von Dr. Christian Ganseuer | 17.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Learning-Strategie an der Universität Duisburg-Essen -...

In den vergangenen 15 Jahren gab es in Duisburg-Essen zahlreiche Einzelinitiativen zum E-Learning, die bottom-up entstanden sind. Bedarfe der Qualitätsentwicklung und Flexibilisierung der Studienstrukturen angesichts größerer und diversifizierter...

 
von Mathias Riechert | 17.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Überblick über den aktuellen Stand der...

Dieses Diskussionspapier gibt einen Überblick über die Entwicklung der Forschungsberichterstattung im Wissenschaftssystem. Dabei werden aktuelle Entwicklungen von integrierten Forschungsinformationssystemen und aktuelle Standardisierungsinitiativen...

Seiten