Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Dr. Dieter Dohmen | 15.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schneidende Linien - Der „Akademisierungswahn“ aus...

Das deutsche Hochschulsystem ist in den vergangenen Jahrzehnten beständig gewachsen, wobei der Anteil sog. nicht-traditioneller Studierender gestiegen ist. Darüber hinaus sind neue Hochschultypen entstanden, und der Anteil privater Hochschulen ist...

 
von Dr. Dieter Dohmen | 13.01.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Prognosen und Bewertungen: Die Entwicklung der...

Herr Dr. Dieter Dohmen vom FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie referierte anlässlich des ZWM-Thementags "Hinter dem Studentenberg: Hochschulen und Demographie" am 3. und 4. Dezember an der Westfälischen Wilhelms-...

 
von Stefanie Ringelhan | 18.12.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Incentives and Performance: Governance of Research...

Wir möchten gerne auf das erst kürzlich erschienene Buch hinweisen:Welpe, I. M., Wollersheim, J., Ringelhan, S., & Osterloh, M. (Eds.) (2015). Incentives and Performance - Governance of Research Organizations. Cham et al.: Springer International...

 
von Dr. Anke Burkhardt | 17.12.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Ein tolles Sprungbrett ... in einen leeren Pool?“...

Nach Vorlage des ersten Bundesberichtes zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses waren sich Hochschulpolitik, Hochschulpraxis und Hochschulforschung im Interesse der Sicherung der Konkurrenzfähigkeit der Universitäten und der...

 
von Dr. André Lottmann | 11.12.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was von der Wissenschaftsförderung am Ende bleibt

Am 1. und 2. Dezember 2014 fand die 7. Jahrestagung des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (iFQ) in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Unter dem Titel „Sustainable Science?“...

 
von Prof. Dr. Dieter Lenzen | 09.12.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Gedankenfreiheit und Staatsinterventionismus -...

Autonomie als Selbstgesetzgebung des Individuums als auch von Institutionen ist Teil einer langen und höchst komplexen ideengeschichtlichen Entwicklung. Zu Beginn des ersten Jahrzehnts in diesem Jahrhundert war eine neue Bereitschaft zur Autonomie...

 
von Prof. Mark Roche | 08.12.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wenn Studenten sich beschweren - Ein transatlantischer...

Die Einladung an die Eltern, den Campus zu besuchen, ist in den Vereinigten Staaten gang und gäbe. Doch das ist sicher nicht der gravierendste Unterschied zwischen deutschen und amerikanischen Universitäten.Dieser Beitrag stammt auszugsweise aus dem...

 
von Prof. Dr. Uwe Wilkesmann | 29.11.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Imaginary contradictions of university governance

 Abstract New modes of managerial governance have caused universities to function more like companies and produce non-intended effects as well as imaginary contradictions. In this article, four of these contradictions are discussed to provide...

 
von Prof. Dr. Uwe Wilkesmann | 29.11.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Effects of transactional and transformational governance on...

The leadership literature distinguishes two modes of governance, which can also be applied to the governance of universities: transactional and transformational modes of governance. Transactional governance encompasses all forms of managerial...

 
von Christine Prußky | 11.11.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wer jetzt allein ist

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 24.10.2014 (duz MAGAZIN 11/2014). Ob in Brandenburg, Sachsen-Anhalt oder dem Saarland: Die ersten Unis sind gezwungen, in der Kooperation mit Hochschulen weiter zu gehen, als sie wollen....

Seiten