Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
800 Beiträge
 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 08.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Lob der unternehmerischen Universität. Ihre Chancen liegen...

Die „unternehmerische Universität“ ist in Verruf geraten. Unumstritten war die mit ihr verbundene Konzeption einer stärker entstaatlichten Hochschule nie, aber in letzter Zeit werden die Töne schriller...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 06.11.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Führung in Hochschulen aus der Perspektive von...

Trotz zahlreicher Diskussionen über die Hochschulreformen der jüngeren Vergangenheit, darunter die Umgestaltung der Leitungsstrukturen, ist über die konkreten Führungsprozesse innerhalb deutscher Hochschulen wenig bekannt – zumal unter...

 
von Stephan Haid | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluation als Instrument der Organisationsentwicklung....

Die Autoren zeigen am Beispiel zweier konkreter Evaluationsprojekte am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY), welche Maßnahmen zur Evaluation der Infrastruktur die Forschungseinrichtung anwendet und inwiefern einzelne Elemente aus der...

 
von Redaktion WIM'O | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Optimierung der Personalarbeit der Martin-Luther-...

Nach Abschluss der Evaluation der Personalabteilung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. wurde an der MLU das einjährige Projekt „Optimierung der Personalarbeit“ initiiert....

 
von Dr. Friedrich Stratmann | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was kann der Apfel von der Birne lernen - Hochschul(...

Friedrich Stratmann stellt Benchmarking als Instrument zur Evaluierung von Hochschulverwaltungen vor und klärt, welches die zentralen Fragen und Erwartungen in Benchmarking-Prozessen sind. Er stellt zunächst den Prozess des Kennzahlenorientierten...

 
von Prof. Dr. Hanns H. Seidler | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluierung von Verwaltungen in wissenschaftlichen...

Evaluationen in der Wissenschaft (Forschung und Lehre) sind alltägliche Praxis. Dort lässt sich schon fast von Routine und einer damit einher gehenden abnehmenden „Aufregung“ in Bezug auf Prüfverfahren sprechen. Die Forderung aus den...

 
von Dr. Margrit Seckelmann | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Benchmarking und Governanceanalyse: grundsätzliche...

Margrit Seckelmann stellt in ihrem Vortrag die Instrumente Benchmarking und Governanceanalyse als zwei mögliche Verfahren zur Evaluation von Einrichtungen vor. In Bezug auf das Instrument Benchmarking erläutert sie, worauf zu achten ist, wenn ein...

 
von Dipl. Soz.Wiss. Susanne Schulz | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Institutionelle Evaluation als eine Methode der...

Susanne Schulz stellt in ihrem Vortrag die institutionelle Evaluation der Universität Duisburg-Essen (UDE) zwischen 2007 und 2012 vor. Zielvorgabe war die Qualitätssicherung in der Verwaltung und die Etablierung einer Qualitätskultur. Nach Abschluss...

 
von Redaktion WIM'O | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Evaluationssystematik und –historie im Rahmen des...

Klaus Hamacher beschreibt in seinem Vortrag das Geschäftsprozessmanagement-Modell am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und blickt zurück auf die Evaluationshistorie von ersten Evaluationen der Administrativen und Technischen Infrastruktur...

 
von Redaktion WIM'O | 30.10.13
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Frankfurter Manifest zur Weiterentwicklung von...

Wenn es um die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems geht, muss eine wesentliche Frage lauten: Wohin sollen sich die deutschen Forschungseinrichtungen entwickeln? Vertreter aller Wissenschaftsorganisationen sind sich heute einig: Es bedarf...

Seiten