Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
1926 Beiträge
 
von Dr. Annette Gaentzsch | 11.08.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Inklusion als Menschenrecht

Inklusion als Menschenrecht: Was bedeutete das konkret im wissenschaftlichen Kontext und für die wissenschaftliche Karriere? Menschen mit Behinderungen sind nicht aufgrund biologischer oder medizinischer Probleme an der gesellschaftlichen...

 
von Jutta Dalhoff | 09.08.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Langer Atem für Gleichstellung in Wissenschaft und...

Jutta Dalhoff zu Rahmenbedingungen die von Legislative, Judikative und Exekutive sichergestellt werden müssen, "wenn denn das österreichische verfassungsrechtliche Ziel der Gleichstellung – Bund, Länder und Gemeinden bekennen sich zur...

 
von Dr. Philipp Adler | 29.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Herkunft als Antrieb oder Bremse von Bildungskarrieren

An der ungleichen Verteilung von Bildungschancen hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren kaum etwas verändert. Unabhängig von individuellen Talenten und Fähigkeiten gilt weiterhin: Der höchste Bildungs- und Berufsabschluss der Eltern wirkt...

 
von Dr. Charlotte Pardey | 28.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Prüfungsform der Zukunft? Eine Umfrage zu Open-Book-...

Lehrbücher, Skripte oder Notizen: Diese Materialien können bei Open-Book- oder Koffer-Klausuren verwendet werden. Diese Prüfungsformate sind älter als die Pandemie, haben sich aber durch sie und die Fernprüfungen stärker verbreitet. Wie werden sie...

 
von Angelika Fritsche | 27.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Freiheit niedergeprügelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Myanmar stemmen sich gegen die Militärjunta.Kambiz Ghawami, geschäftsführender Vorsitzender des deutschen Komitees des World University Service (WUS), erklärt, was der Putsch für die Bildung und die...

 
von Prof. Dr. Martin Stratmann | 21.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gebündelte Kompetenz - Zur Zwischenevaluation der Max...

Seit 2019 können Doktoranden über die Max Planck Schools studieren und promovieren, in Kooperation mit Universitäten und Partnereinrichtungen. Die ausgewählten Plätze sind international begehrt, die betreuenden Professoren gehören zur deutschen...

 
von Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig | 19.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit – eine Chimäre? Ein...

Immer wieder wird berichtet über Denk- und Sprechverbote, die Störung oder gar Verhinderung von Diskussionen oder Vorlesungen an deutschen Universitäten und Hochschulen. Rechtfertigen es diese Vorkommnisse, die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr zu...

 
von Prof. Dr. Thomas Metzinger | 16.07.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Geist aus der Flasche

Ist der Kampf um einen ethischen Einsatz Künstlicher Intelligenz schon verloren? Wie steht es in Deutschland und international um die Machtverteilung und Entscheidungshoheit bei der Erforschung und beim Einsatz Künstlicher Intelligenz? Erfahrungen...

 
von Dr. Philipp Adler | 24.06.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wer viel publiziert, ist auch exzellent?

Ist die Gleichung wirklich so simpel? Scheinbar ja, zumindest auf Ebene der gesamten Universität, wie die interaktive Grafik des Monats Juli zeigt: Neun der zehn deutschen Hochschulen mit den meisten Publikationen im Jahr 2019 sind aktuell auch mit...

 
von Prof. Dr. Susanne Braun | 18.06.21
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eingewoben in die Struktur

Personalentwicklung an britischen und deutschen Hochschulen: Wissenschaftliche Personalentwicklung unterscheidet sich international. Es werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Welche Einsichten liefert der Blick über den Ärmelkanal?Susanne Braun...

Seiten