Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
852 Beiträge
 
von Prof. Dr. Rudolf Stichweh | 23.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Omnipräsenz der Universität als Institution:...

Hochschulen werden im 21. Jahrhundert weltweit der zentrale Ort sein, an dem sich junge Menschen auf den Beruf vorbereiten. Um welche Art von Berufen handelt es sich? Wie ist es zu diesem gesellschaftlichen Wandel gekommen? Rudolf Stichweh ist...

 
von Andreas Dörpinghaus | 09.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nachhaltigkeit der Lehre - Plädoyer für eine waghalsige...

Universitäre Lehre ist aufs Engste mit Bildung verbunden. Sie unterliegt vielfachen Ansprüchen, denen sie gerecht werden muss. Was gehört zum Wesen universitärer Lehre, welche Ziele muss sie verfolgen? Andreas Dörpinghaus ist Vizepräsident für...

 
von Dr. Ursula Paintner | 06.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zusammenarbeit in Kriegszeiten: Unterstützungsangebote für...

Millionen von Menschen sind nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine in andere Länder geflohen. Unter ihnen waren auch viele Forschende und Studierende. Ein Überblick über Unterstützungsangebote in Deutschland und deren Effekt. Dr. Ursula...

 
von Prof. Dr. Astrid Eichhorn | 30.01.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Pro & Contra: Verpflichtende Reflexionen zur...

Sind verpflichtende Reflexionen zur Nachhaltigkeit der richtige Weg? Zwei Meinungen zu einem neuen Vorstoß der DFG bei Projektanträgen. Astrid Eichhorn ist Professorin für Physik an der University of Southern Denmark und Mitglied der...

 
von Prof. Dr. Anne Lequy | 29.01.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Das Beste aus beiden Welten vereinen“

Verlieren staatliche Hochschulen an Bedeutung zugunsten ihrer privaten Konkurrenten, weil sie – anders als die Privaten – die Bedürfnisse ihrer Studierenden nicht im Blick haben? Was beide Hochschultypen voneinander lernen könnten und...

 
von Dr.-Ing. Gero Bornefeld | 19.01.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auf das intrinsische Erkenntnisinteresse vertrauen? Zur...

Die Förderung interdisziplinärer und über die Fächergrenzen hinausgehender Forschung bleibt nach wie vor eine Herausforderung. Woran mangelt es und was kann verbessert werden? Eine Bestandsaufnahme.Dr.-Ing. Gero Bornefeld ist Abteilungsleiter im...

 
von Prof. Dr. Hans Martin Krämer | 18.01.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Im Osten nichts Neues - Japan: Kontinuitäten und...

Die japanische Hochschullandschaft ist von einer klaren Hierarchie geprägt. Diese spiegelt sich auch in der Höhe der staatlichen Finanzzuwendungen wider. Doch woran orientiert sich der neu aufgelegte „Universitätsfonds“?Hans Martin...

 
von Dr. Philipp Adler | 15.01.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die fortschreitende Akademisierung Deutschlands seit 1950

In den letzten gut 70 Jahren war kaum ein Trend im deutschen Bildungssystem so deutlich wie dieser: Während die Zahl der Studierenden in Deutschland sich fast um das sechzehnfache erhöht hat, ist die absolute Zahl der Auszubildenden im selben...

 
von Angelika Fritsche | 20.12.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Es braucht mehr Gelassenheit" - Kai Gehring im...

Die Welt steht Kopf. Das belastet auch den Wissenschaftssektor. Vor welche Herausforderungen dies die Verantwortlichen in Politik und Wissenschaft stellt und um welche Lösungen beide Seiten ringen müssen – dazu ein Interview mit dem...

 
von Prof. Dr. Isabell Welpe | 18.12.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
50 Jahre IHF – Hochschulforschung für Politik, Wissenschaft...

Vor 50 Jahren wurde das Bayerische Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF) gegründet. Ein Rückblick skizziert das Erreichte und ein Ausblick zeigt, welche Forschungsthemen zukünftig auf der Agenda des Instituts stehen.Prof....

Seiten