Sie sind hier

Stellenangebot
Eingestellt: 02.01.23 | Besuche: 793

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in neue Methoden zur Konzentrierung von VLP-Vakzinen (Promotion)

Kontakt: Corina Czaja; T: +49 221 8275 5183
Ort: 51379 Leverkusen
Web: https://karriere.th-koeln.de/job/view/635/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-neu… Bewerbungsfrist: 16.01.23

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.

 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in neue Methoden zur Konzentrierung von VLP-Vakzinen (Promotion)
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.01.2027 | Teilzeit mit 65% | Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften | Campus Leverkusen

 

Das erwartet Sie

  • Die Promotion mit einer kooperie­renden Universität ist vorgesehen
  • Mitarbeit in einem Projekt in Kollaboration mit der Sartorius AG zur Etablierung einer Plattform für polyvalente Impfstoffe, mit dem Schwerpunkt membranum­hüllte Partikel wie bspw. bei HIV, SARS-CoV-2, Influenzavirus
  • Selbstständige Planung und experimentelle Durchführung von Laborarbeiten, z.B. molekulare Klonierung, Zelllinienentwicklung, Analyse von virusabgeleiteten Partikeln (VLPs)
  • Produktion, Aufreinigung, Charakterisierung und Analyse von Virus-Like Particles (VLPs) in größeren Mengen
  • Molekulare Klonierung, PCR, Transfektion, Säugetierzellkultivierung, Produktion und Aufreinigung von VLPs, FACS, ELISA, Western blot, TEM, etc.
  • Literatur- und Patentrecherche sowie Dokumentation der Laborarbeiten (nach Gentechnikgesetz)
  • Publikation der eigenen Ergebnisse und Präsentation auf internationalen Fachtagungen
  • Betreuung von Laborgeräten sowie Supervision von Studierenden und Hilfskräften
  • Disposition von Laborarbeiten und -verantwortlichkeiten für Subprojekte

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Masterniveau) in Biotechnologie, Biochemie, Zellbiologie, Verfahrenstechnik oder anderen passenden Disziplinen
  • Expertise in Säugetierzellkultur und molekularer Klonierung sowie im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Umfassende Erfahrung in der Laborarbeit sowie in der Instandhaltung von Laborausstattung
  • Grundlegendes Verständnis für die Anleitung von Personen im Labor
  • Routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Anwendungen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Ausgeprägte Stärke in Kommunikation und Kooperation sowie Präsentationsskills
  • Analytische Denk- und Arbeitsweise sowie hohe Organisationsfähigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Vergütung nach EG 13 TV-L
  • Arbeiten am modern ausgestatteten Campus Leverkusen in den Laboren von Prof. Dr. Jörn Stitz
  • Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
  • Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
  • Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
  • Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
  • Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
  • Jahressonderzahlung nach TV-L
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 16.01.2023

 

Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: +49 221 8275 5183
www.th-koeln.de/stellen

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 01.12.22 | Besuche: 661

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Entwicklung einer polyvalenten VLP-Impfstoffplattform (Promotion)

Kontakt: Corina Czaja
Ort: 51379 Leverkusen
Web: https://karriere.th-koeln.de/job/view/670/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-ent… Bewerbungsfrist: 02.01.23

Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.01.2027 | Teilzeit mit 65% | Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften | Campus Leverkusen

Das erwartet Sie

  • Die Promotion mit einer kooperie­renden Universität ist vorgesehen
  • Mitarbeit in einem zur Etablierung einer Plattform für polyvalente Impfstoffe (in Kollaboration mit der Sartorius AG), mit dem Schwerpunkt membranum­hüllte Partikel wie bspw. bei HIV, SARS-CoV-2, Influenzavirus
  • Selbstständige Planung und experimentelle Durchführung von Laborarbeiten, z.B. zu Zellkulturen
  • Molekulare Klonierung, PCR, Transfektion, Säugetierzelllinienentwicklung, FACS
  • Produktion von Virus-Like Particles (VLPs) in größeren Mengen
  • Konzentrierung mittels Membran-Adsorber und Affinitätschromatographie
  • Charakterisierung der VLPs: ELISA, Western blot, TEM etc.
  • Literatur- und Patentrecherche sowie Dokumentation der Laborarbeiten (nach Gentechnikgesetz)
  • Publikation der eigenen Ergebnisse und Präsentation auf internationalen Fachtagungen
  • Betreuung von Laborgeräten sowie Supervision von Studierenden und Hilfskräften
  • Disposition von Laborarbeiten und -verantwortlichkeiten für Subprojekte
     

Das bringen Sie mit

  • Hochschulabschluss (Masterniveau) in Biotechnologie, Biochemie, Verfahrenstechnik oder anderen passenden Disziplinen
  • Expertise in Säugetierzellkultur und molekularer Klonierung sowie im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Umfassende Erfahrung in der Laborarbeit sowie in der Instandhaltung von Laborausstattung
  • Grundlegendes Verständnis für die Anleitung von Personen im Labor
  • Routinierte Anwendung der gängigen MS Office-Anwendungen
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Ausgeprägte Stärke in Kommunikation und Kooperation sowie Präsentationsskills
  • Analytische Denk- und Arbeitsweise sowie hohe Organisationsfähigkeit
     

Wir bieten Ihnen

  • Vergütung nach EG 13 TV-L
  • Arbeiten am modern ausgestatteten Campus Leverkusen in den Laboren von Prof. Dr. Jörn Stitz
  • Teilnahme an Promovierendenseminaren und überfachlichen Qualifizierungsangeboten
  • familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
  • Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
  • Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
  • Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
  • Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
  • Vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
  • Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
  • Jahressonderzahlung nach TV-L
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche

Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 02.01.2023

 Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: +49 221 8275 5183
www.th-koeln.de/stellen
Impressum

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Stellenangebot
Eingestellt: 04.07.16 | Besuche: 1288

Wissenschaftliche(n) Koordinator(in)

Kontakt: Dr. Christine Vogler
Ort: 07745 Jena
Web: http://www.leibniz-hki.de/de/job-details/id-15-16-wissenschaftlicher-koordinator… Bewerbungsfrist: 22.07.16

Der Leibniz-Research Cluster Bio/Synthetische Multifunktionale Mikro-Produktionseinheiten (LRC) (www.leibniz-research-cluster.de) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkte eine(n)

Wissenschaftliche(n) Koordinator(in)

für zunächst drei Jahre.

Im LRC kommen fünf Institute der Leibniz-Gemeinschaft aus den Lebenswissenschaften (Sektion C) und den Ingenieurswissenschaften (Sektion D) zusammen, um neuartige Verfahren in der zellfreien Biotechnologie zu entwickeln. Durch die enge interdisziplinäre Vernetzung sollen Wege zur effektiven Synthese von schwer verfügbaren Synthesebausteinen für Naturstoffe und deren Analoga in zellfreien Systemen erarbeitet werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben im Rahmen des Strategieprozesses Biotechnologie 2020+. Die Geschäftsstelle des LRC ist am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) – in Jena lokalisiert (www.leibniz-hki.de). Sie koordiniert die Aktivitäten der Partner und des wissenschaftlichen Beirats, sorgt für die BMBF-konforme Administration der Projekte und verantwortet eine effiziente interne und externe Kommunikation.

Wir erwarten:

  • eine hohe Motivation, die Erforschung und Entwicklung neuer biotechnologischer Verfahren im Rahmen des Leibniz Research Clusters durch eine effiziente Koordinationstätigkeit maßgeblich zu fördern
  • einen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss mit Promotion
  • Erfahrung im Management von interdisziplinären Forschungsverbünden
  • Erfahrung in der Einwerbung und Administration von Drittmittelprojekten
  • Termintreue in Teamarbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Administration und Fördermittelgebern
  • eine integrative Persönlichkeit mit guten Kommunikationsfähigkeiten
  • Erfahrung in der Konzeption, Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
  • einen souveränen Umgang mit den Medien und eine engagierte Öffentlichkeitsarbeit

Wir bieten:

  • eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Koordination eines hochinnovativen Forschungsverbundes
  • eine offene und kollegiale Atmosphäre zwischen allen beteiligten Personen und Einrichtungen
  • die Integration in des erfahrene Team der Forschungskoordination des HKI

Das Anstellungsverhältnis wird mit dem HKI geschlossen, die Vergütung erfolgt nach den Regelungen des TV-L. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit Teilzeitoption. Das HKI strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am Personal an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weitergehende Informationen:

Dr. Michael Ramm | 03641 532 1011 | michael.ramm@leibniz-hki.de
Prof. Dr. Axel Brakhage | 03641 532 1001 | axel.brakhage@leibniz-hki.de

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe von zwei Referenzadressen bis zum 22.07.2016 unter der Kennziffer 15/2016 an jobs@leibniz-hki.de.

Anschrift:

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
– Hans-Knöll-Institut –
Personalbüro
Adolf-Reichwein-Straße 23
07745 Jena | Germany

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    15-2016.pdf
    169.58 KB | 04.07.16 ( )
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 11.02.11 | Erstellt: 15.01.11 | Besuche: 6533
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Grüne Gentechnologie besser vermitteln - Gigantische Aufgabe für die Landwirtschaft

„Die Grüne Gentechnik ist eine komplexe Wissenschaft, deren Hintergründe einer breiten Öffentlichkeit nicht einfach vermittelt werden können. Sachlichen, rationalen Argumenten stehen dabei in der öffentlichen Diskussion häufig emotionsgeladene und auf Ängste zielende Aussagen gegenüber.“ Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, zieht in dieser Frage an einem Strang mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Für ihr Plädoyer zugunsten der Grünen Gentechnik in Berlin haben sie auch Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard gewonnen: „Die Vorreiterrolle Deutschlands in der Pflanzenzüchtung ist ernsthaft gefährdet.“

Quellen:
(Beitrag aus: Wissenschaftsmanagement 04/2009)
    Keine Inhalte
Zum Kommentieren bitte einloggen.