Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 31.07.09 | Erstellt: 01.09.07 | Besuche: 4878
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Higher education in the Netherlands

Der europäische Bildungs-, Forschungs- und Hochschulraum ist gekennzeichnet durch die Koexistenz hetereogener, nationalstaatlicher Hochschulsysteme, die im Zuge des europäischen Integrationsprozesses stärker aneinander gekoppelt werden. Folglich wird es für die Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Politik wichtiger, grundlegende Informationen und belastbare Daten über die einzelnen europäischen Bildungs- und Hochschulsysteme zu erhalten, z. B. über die Finanzierungsbasis oder über die Governance-Struktur. Der »International Higher Education Monitor« des CHEPS bietet nun wesentliche Informationen über ausgewählte (europäische) Bildungs-, Hochschul- und Forschungssysteme. Der vorliegende Länderreport konzentriert sich auf das Bildungs- und Forschungssystem der Niederlanden. Hierbei beschreibt der Report nicht nur die institutionelle Architektur des niederländischen Bildungs- und Hochschulsystems, sondern auch den Forschungssektor.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 31.07.09 | Erstellt: 01.01.05 | Besuche: 9972
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

CHEPS – International Higher Education Monitor. Trend report. Lining up higher education Trends in selected higher education statistics in ten Western countries

Welche Trends lassen sich im Hochschulwesen sowohl auf internationaler (d. h. auf außereuropäischer) als auch auf europäischer Ebene identifizieren? Die vorliegende Publikation greift diese Frage auf, indem sie statistische Angaben über zentrale Entwicklungen in zehn ausgewählten Ländern (Australien, Deutschland, Flandern, Finnland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Portugal, Vereinigtes Königreich, Schweden) zur Verfügung stellt.

Quellen:
-
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 30.07.09 | Erstellt: 01.09.07 | Besuche: 6213
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Higher education in Sweden

Der Bildungs- und Wissenschaftsraum Europas ist gekennzeichnet durch die Koexistenz hetereogener, nationalstaatlicher Systeme, die im Zuge des europäischen Integrationsprozesses stärker aneinander gekoppelt werden. Folglich wird es für die Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Politik wichtiger, grundlegende Informationen und belastbare Daten über die einzelnen europäischen Bildungs- und Hochschulsysteme zu erhalten. Der »International Higher Education Monitor« des CHEPS bietet nun wesentliche Informationen über ausgewählte (europäische) Bildungs-, Hochschul- und Forschungssysteme, z. B. über die Finanzierungsbasis oder über die Governance-Struktur. Der vorliegende Länderreport konzentriert sich auf das schwedische Bildungs- und Forschungssystem. Hierbei beschreibt der Report nicht nur die institutionelle Architektur des schwedischen Bildungs- und Hochschulsystems, sondern auch die Forschungsinfrastruktur.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 28.07.09 | Erstellt: 01.09.07 | Besuche: 3498
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Higher education in the United Kingdom

Europas Bildungs-, Forschungs- und Hochschulraum ist gekennzeichnet durch die Koexistenz hetereogener, nationalstaatlicher Systeme, die im Zuge des europäischen Integrationsprozesses stärker aneinander gekoppelt werden. Folglich wird es für die Entscheidungsträger aus Wissenschaft und Politik wichtiger, grundlegende Informationen und belastbare Daten über die einzelnen europäischen Bildungs- und Hochschulsysteme zu erhalten. Der »International Higher Education Monitor« des CHEPS bietet nun wesentliche Informationen über ausgewählte (europäische) Bildungs-, Hochschul- und Forschungssysteme, z. B. über die Finanzierungsbasis oder über die Governance-Struktur. Der vorliegende Länderreport konzentriert sich auf das Bildungs- und Forschungssystem des Vereinigten Königreichs. Hierbei beschreibt der Report nicht nur die institutionelle Architektur des Bildungs- und Hochschulsystems, sondern auch die Forschungsinfrastruktur.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 10.07.09 | Besuche: 1167
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Marketing Higher Education in Russia: Market potential of Russia for German Institutions of Higher Education (Broschiert)

In the first part (situation analysis) the current economic situation and general environmental determinants relevant for marketing Higher Education in Russia will be sketched mainly based on desk research. The second part (Russian education system and environment) focuses on the Russian HE system. The part "Consumer Perspective" has a look at the future clients analysing consumer habits towards HE, financial spending on education etc. using survey data of THE PUBLIC OPINION FOUNDATION. The chapter "Industry perspective" is assessing international mobility and the present marketing activities of the catalysts of German HE marketing.

Quellen:
http://www.grin.com/e-book/119246/marketing-higher-education-in-russia
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Artikel
Eingestellt: 12.05.09 | Erstellt: 01.03.08 | Besuche: 3796
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

GATS and the steering capacity of a nation state in higher education: Case studies of the Czech Republic and the Netherlands

This paper looks at the General Agreement on Trade in Services (GATS) as an important part of the international trade law system and explores if and how it affects the steering capacity of a nation state regarding higher education. It offers a new conceptual framework to look on the impact of GATS on higher education within its increasingly complex environment by distinguishing between the 'static' dimension (GATS' rules and disciplines) and the 'dynamic' dimension (stakeholders' standpoints, views and actions). Furthermore, by comparing two case studies conducted in the Czech Republic and the Netherlands, it connects the theoretical framework on GATS and the steering capacity of a nation state with specific national conditions and complements case studies that have been so far carried out in other countries.

Quellen:
We concluded that neither through the static dimension nor through the dynamic, was the steering capacity in the two cases affected directly: nation states remain the prime actors regarding higher education. Nevertheless, exercising their power over higher education has become more complex and nation states must take more consequences of their internal policy choices into account, which may be difficult to predict.
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
  •  
    GATS.pdf
    223.74 KB | 27.05.14 ( )
Artikel
Eingestellt: 07.05.09 | Erstellt: 18.05.05 | Besuche: 2760
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

The European Higher Education and Research Landscape 2020: Scenarios and Strategic Debates

Today, universities and other higher education providers are key to the development of the knowledge-based society in Europe. They produce, teach and transfer knowledge; they perform most of Europe’s fundamental research and employ one-third of European researchers. They have an increasing role to play in innovation, thus becoming crucial to regional development. The strategic question facing higher education systems is not if but how to pursue major changes entailed by the ongoing transitions of our modern societies. Certainly, this is an issue for the European university – a term that served until recently as a rather historical reminiscence. Nowadays it is gaining again in prominence in the search for a successful and sustainable future for our European societies and beyond. With this book, we wish to broaden the debate on the future of the European university through a presentation and discussion of scenarios that provide possibility spaces for the European Higher Education and Research Landscape of 2020. The research for these scenarios was undertaken by the Center for Higher Education Policy Studies.

Quellen:
In preparing the scenarios, we made use of the views and perspectives of higher education experts (scholars, policy-makers, managers and practitioners) from across Europe in undertaking a Delphi-study on the future of European higher education.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 07.05.09 | Erstellt: 29.05.05 | Besuche: 4694
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Institutional Profiles: towards a typology of higher education institutions in europe

In November 2004, a team of researchers conceived a research project that aimed to explore the value of designing a typology of higher education institutions in Europe. The starting point was the assumption that the strength of the European higher education system lies in the diversity of its institutions. We argue that a better understanding of the various types of institutions, their different missions, characteristics and provisions, will support mobility, inter-institutional cooperation and the recognitions of degrees in Europe – hence the international competitiveness and attractiveness of European higher education. The creation of a typology of higher education institutions is a promising instrument towards enhancing this understanding. It should reveal the institutional profiles of Europe’s rich higher education landscape while respecting the diversities and characteristics of its institutions.

Quellen:
The overall aim of this research projects is to develop a proposal for a typology of higher education institutions in Europe. This aim includes the following objectives: To assess the need for a typology of higher education institutions. To carry out a study on theory and practice of classifying institutions. To develop a conceptual model upon which a typology of higher education institutions can be developed. To propose an appropriate set of criteria for a typology of higher education institutions. To propose recommendations fort he implementation of a typology of higher education institutions in Europe.  
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Artikel
Eingestellt: 07.05.09 | Erstellt: 30.08.06 | Besuche: 5045
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Lines of Change in the Discourse on Quality Assurance: An Overview of Some Studies into What Impacts Improvement (Don F. Westerheijden, Veerle Hulpiau & Kim Waeytens)

Attention shifted in recent years from design and implementation to use and usefulness of quality
assurance. Scientific studies focus increasingly on quality assurance’s impact on curricula and
on individual teachers. Which (f)actors influence follow‐up activities and what is their relation to
improvement of education? One factor that we single out is teachers’ experience of quality assurance
and how that influences the climate for quality work in higher education institutions, against
the backdrop of the social context in which quality assurance was introduced. The paper critically
analyses a number of studies on the topic.

Quellen:
-
Artikel
Eingestellt: 25.02.09 | Erstellt: 25.02.09 | Besuche: 11986
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Cross-country comparison of cost-sharing approaches in the Czech Republic, England, Germany, the Netherlands, Norway and Spain

Sowohl der Zugang zum tertiären Bildungsbereich als auch der erfolgreiche Abschluss des Studiums ist auch abhängig vom sozioökonomischen Status der Studienberechtigten resp. der Studierenden. Eine wichtige Frage für Studienberichtigte und Studierende ist, wie die Kosten des Studiums (z. B. Studienbeiträge, Lebensunterhalt usw.) finanziert werden. Wie verteilen sich nun diese Kosten auf den Staat und auf die privaten Haushalte? Und welche Unterschiede lassen sich in dem Zusammenhang auf EU-Ebene beobachten? Das sind die Fragen, die den thematischen Rahmen des Vortrags von Astrid Schwarzenberger vorgeben. Schwarzenberger zeigt in ihrem Vortrag nun, dass einzelne EU-Staaten unterschiedliche Muster bei der Finanzierung und Unterstützung der Studierenden gewählt haben. Während sich der erste Teil des Vortrags auf die nationalen Finanzierungsmuster, die hinsichtlich öffentlich/privat und direkt/indirekt unterschieden werden können, konzentriert, stehen im zweiten Teil die Effekte der nationalen Finanzierungsmuster auf die sozioökonomische Situation der Studierenden im Vordergrund.

Quellen:
Vortrag auf der Conference on 28/29 February 2008 at the Centre Monbijou, Berlin

Seiten