Sie sind hier

Bisher noch kein Text vorhanden.
1049 Beiträge
 
von Prof. Dr. Jürgen Enders | 12.05.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
GATS and the steering capacity of a nation state in higher...

This paper looks at the General Agreement on Trade in Services (GATS) as an important part of the international trade law system and explores if and how it affects the steering capacity of a nation state regarding higher education. It offers a new...

 
von MBA-Studiengang »Hochschul- und Wissenschaftsmanagement« der Hochschule Osnabrück | 24.11.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
GATS und die Bildung als Dienstleistung

Der Beitrag thematisiert die Frage nach den Auswirkungen des GATS auf das Bildungswesen und kommt zu dem negativen Ergebnis, dass infolge der GATS-Verhandlungen mit einer substanziellen Einengung akademischer Freiheiten sowie dem Aufspalten der...

 
von Ralf Tegtmeyer | 18.08.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gebäudemanagement professionell gestalten: Mit...

Forschung und Lehre finden in zum Teil hoch technisierten Gebäuden mit Laboren, Reinräumen, Versuchshallen, Hörsälen und Bibliotheken statt. Die Hochschule oder Forschungseinrichtung muss für diese Gebäude mit ihren technischen Anlagen den...

 
von Deutscher Hochschulverband (DHV) | 21.11.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Geduldige Prekarier? Unsicherheit als Wegbegleiter...

In den vergangenen Jahren ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften in die öffentlichen Debatten eingedrungen, der die wachsende Zahl der unsicher Beschäftigten in den Blick nimmt: der Prekarier. Zu den prekären Arbeitsverhältnissen zählen u.a....

 
von Deutscher Hochschulverband (DHV) | 19.11.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gefährdet durch Bologna? Grundlagenforschung in der...

Lassen sich komplexe biologische Mechanismen in einem dreijährigen Bachelor-Studiengang vermitteln? Einige kritische Anmerkungen zur BA/MA-Ausbildung in der Biomedizin.

 
von Dr. Angela Carell | 09.03.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gemeinsam Ideen entwickeln. Kreativität in...

Ob in Arbeitssitzungen, in interdisziplinären Projekten oder in Lehrveranstaltungen: Häufig müssen Wissenschaftler gemeinsam mit anderen neue Ideen entwickeln. Damit das gelingt, müssen einige Spielregeln eingehalten werden, die über die bloße...

 
von Prof. Alexander Gerber | 24.04.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gemeinsam Wert schöpfen

Neu erschienen ist gerade die dritte Auflage von "Wissenschaft kommunizieren". Seit dem jüngsten Web-Relaunch der Verlagswebseite lässt sich die erste Ausgabe komplett als E-Paper durchblättern, und Abonnenten können jetzt Dutzende Fachbeiträge...

 
von Prof. Dr. Margret Wintermantel | 18.07.09
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gemischte Bilanz: Gewinn- und Verlustrechnung über zehn...

Am 19. Juni 1999 einigten sich 30 Wissenschaftsminister darauf, einen europäischen Hochschulraum zu gestalten. Das Ergebnis war eine der größten Umwälzungen von Studium und Lehre in der Geschichte der deutschen Universitäten. Welche Bilanz ziehen...

 
von Dr. Anke Burkhardt | 31.07.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gender Mainstreaming im Rahmen der Zielvereinbarungen an...

Zunehmend verpflichten sich Hochschulleitungen, dem »gender mainstreaming« einen zentralen Platz in ihren Hochschulpolitiken zu verschaffen. In diesem Beitrag berichten Anke Burkhardt, Heike Kahlert und Ramona Myrrhe über das Projekt »Gender...

 
von Dr. Anke Burkhardt | 30.07.08
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gender Mainstreaming und Hochschulsteuerung – Bericht zu...

Im Juni 2003 beschloss das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt die Umsetzung des Projektes »Gender mainstreaming im Kontext der neuen Steuerungsinstrumente an Hochschulen 2004-2006«. In diesem Beitrag stellt Anke Burkhardt die Hintergründe...

Seiten