Gender Mainstreaming: Frauen in Wissenschaftssystemen
Trotz Zunahme des Frauenanteils sind Wissenschaftssysteme nach wie vor eine Männerdomäne. Transparente Ausschreibungsverfahren fördern eine Auswahl nach streng wissenschaftlichen Kriterien.
Trotz Zunahme des Frauenanteils sind Wissenschaftssysteme nach wie vor eine Männerdomäne. Transparente Ausschreibungsverfahren fördern eine Auswahl nach streng wissenschaftlichen Kriterien.
Vor etwa vier Jahren erschien in der Wochenzeitung »DIE ZEIT« ein Artikel mit der kurzen Überschrift »Generation Praktikum«, der eine bis heute anhaltende und teilweise hitzige öffentliche Diskussionen ausgelöst hat. Ein Defizit dieser Debatten lag...
Die vorliegende Publikation dokumentiert die Tagung »Germanistik im Europäischen Hochschulraum – Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung«. Diese wurde vom DAAD und von der Service-Stelle Bologna der HRK zusammen mit dem...
Die Verbreitung von ERP-Systemen in deutschen Hochschulen ist mittlerweile recht breitflächig, auch wenn die Verwendung solcher Systeme erst relativ spät, d.h. ab Mitte der 1990er Jahre erfolgte. Die deutsche Hochschullandschaft hat sich in den...
Die Mobilität der Studierenden und Forschenden, der internationale Wettbewerb um die besten Köpfe in Forschung und Lehre sowie die Finanzierungsengpässe des deutschen Hochschulsystems zwingen zu einer Verbesserung der Nachwuchsförderung und einer...
Was ist das Geheimnis des »Osnabrücker Modells« in der Lehrerausbildung? Dies verrät Ingrid Kunze in der vorliegend Präsentation. Einer Skizzierung des Modells folgt eine detaillierte Übersicht über Module und Wahlkombinationen des Osnabrücker...
Stellen die gestuften Ausbildungsmodelle, wie sie an den Universitäten Bielefeld und Bochum praktiziert werden, tatsächlich eine Verbesserung der Lehrerausbildung dar? Festzuhalten bleibt, dass im Rahmen der beiden Modellversuche grundlegende...
Gesundheitsförderung zielt auf die Analyse und Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale von Menschen (WHO). Auch Ansätze und Konzepte, die in der Lebenswelt Hochschule darauf abstellen, werden durch neue gesetzliche Regelungen gefördert....
Gesundheitsförderung – die Analyse und Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale von Menschen (WHO) – ist an Hochschulen noch immer wenig verbreitet. Friedrich Stratmann skizziert Rahmenbedingungen, Aufgaben sowie Problemfelder und stellt...
Die Frage nach der bestmöglichen Verwendung öffentlicher Ressourcen wird zunehmend auch für den Bereich von Forschung und Lehre gestellt. Doch Evaluationen sind längst nicht mehr nur eine Qualitätskontrolle wissenschaftlicher Arbeit, sondern dienen...