Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
314 Beiträge
 
von Maria Neumann | 16.01.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studieren im virtuellen Raum. Erfahrungen mit dem...

Die Universität Rostock bietet mit dem mediengestützten Juniorstudium eine Variante des Frühstudiums an, die virtuelle Lehre mit zwei bis drei Präsenzveranstaltungen pro Semester kombiniert (blended-learning-Ansatz). Über eine Lehr-Lernplattform...

 
von Ph.D. Sven Bittner | 19.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Social Networking Tools and Research Information Systems:...

Current developments in the area of research information have led to two different kinds of systems dealing with research-related information: Social networking tools for researchers have reached public attention through reports in mass as well as...

 
von Dr. Anna Maria Köck | 01.12.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Open Innovation - wenn es um die Gestaltung der Bibliothek...

Dr. Anna Maria Köck, zuständig für den Bereich "New Media Technologies" an der ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum in Hamburg - gibt im Interview "Nachgefragt" Einblick in Ihre Tätigkeiten als...

 
von Birgit Fingerle | 17.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Open Innovation in der Praxis - Erfahrungen aus einem ZBW-...

Basierend auf den Erfahrungen aus dem ersten Open Innovation-Ideenwettbewerb der ZBW werden in diesem Beitrag Empfehlungen für die Konzeption und Durchführung von Ideenwettbewerben zusammengefasst und typische Fragen in Open Innovation-Projekten...

 
von Keith Jeffery | 26.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Current Research Information Systems (CRIS): Past, Present...

Civilised society has always carried out research. Such research is documented from early Chinese civilisations, and may well have been documented in Neolithic times. Indeed, the paintings in caves such as Lascaux appear to be both an observational...

 
von Dr. Michael Jaeger | 25.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Potentiale und Nutzen von Absolventenbefragungen für das...

Viele Hochschulen haben in den letzten Jahren begonnen, Absolventenbefragungen durchzuführen – häufig im Zusammenhang mit der (Re‑)Akkreditierung von Studiengängen. Die Ergebnisse von Absolventenbefragungen können einen zentralen Baustein im Rahmen...

 
von Birgit Fingerle | 18.07.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Open Innovation in der Bibliothekswelt – quo vadis?

Die Rolle von Bibliotheken ist einem grundlegenden Wandel unterworfen. In Zeiten des Web 2.0, der vermehrten Verfügbarkeit von digitalen Dokumenten und sich durch Internet-Technologien (rasch) ändernde Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer müssen...

 
von Birga Stender | 26.05.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Forum Prüfungsverwaltung 2009 - Dokumentation

Die vorliegende Studie stellt die Situation in den Prüfungsverwaltungen deutscher Hochschulen in den Mittelpunkt und befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten ihrer Struktur, der Arbeitsorganisation und den durchgeführten Veränderungsprozessen....

 
von Stefanie Kollenberg | 24.03.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Online-Marketing im Student Recruitment - Teil 2:...

Die veränderte Mediennutzung und das damit einhergehende geänderte Informationsverhalten der Zielgruppen im Studierendenmarketing machen es notwendig, dass sich Hochschulmarke-tingverantwortliche intensiver mit Online-Marketing befassen. Autoren...

 
von Dr. Elmar Schultz | 14.02.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Herausforderung Web 2.0

Web 2.0-Anwendungen prägen in immer stärkerem Ausmaß die Medienlandschaft. Die Bandbreite der Anwendungen reicht dabei von persönlichen Darstellungs- und Interaktionsformen über den Austausch innerhalb spezifischer Fach- und Interessengemeinschaften...

Seiten