Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
435 Beiträge
 
von Dr. Christoph Clauser | 24.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wettlauf zwischen Hasen und Igeln - Exzellente Hochschulen...

Ranglisten von Universitäten werden sowohl national als auch international immer wichtiger genommen: als Maß für die Exzellenz der jeweiligen Institution und zunehmend für die Auswahl von Universität und Studienland durch Studierende sowie von...

 
von Univ.-Prof. Dr. Dr. Bernhard Keppler | 02.10.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Besser als in Deutschland? - Eine Umfrage über Lehre und...

Die aktuelle Situation von Forschung und Lehre an österreichischen Universitäten wurde vom Verband der Universitätsprofessoren und Universitätsprofessorinnen (UPV) in Anlehnung an eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hochschulverbandes durchgeführt....

 
von Prof. Dr. Yvette Hofmann | 27.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gleiche unter Gleichen? - Diskriminierung an Hochschulen...

Eine Umfrage unter Professorinnen und Professoren zu den Arbeitsbedingungen an Hochschulen liefert Einblicke, inwiefern sie sich an ihrer Hochschule diskriminiert fühlen und inwieweit diese Diskriminierung mit ihrem Geschlecht zu tun hat.Ein Beitrag...

 
von Dr. Peter-Georg Albrecht | 17.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Unabhängig und verantwortlich -...

Hochschulleitungen haben die Aufgabe, Hochschulen zu vertreten; Studiengangsverantwortliche die Aufgabe, Lehre zu organisieren. Doch dazu müssen in der akademischen Selbstverwaltung und der kooperativen Studiengangskooperation regelmäßig Konflikte...

 
von Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger | 04.09.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Datengetriebene Forschung - Ein Beitrag aus...

Wachsende Datenfluten bewegen die Wissenschaft. In Europa soll Open Science diese Datenfluten erschließen und zugänglich machen. Was heißt das konkret für die Forschung, das Management von Forschungsdaten und die Wissenschaftsfreiheit?Ein Beitrag...

 
von Angelika Fritsche | 24.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Innovativ, aber teuer

Wieso eigentlich kommen private Hochschulen in Deutschland in den Genuss öffentlicher Förderung? Bei steigenden Studierendenzahlen einerseits und Millionengräbern andererseits scheiden sich an dieser Frage die Geister. Zuletzt in Bremen, wo die...

 
von Dr. Juliane Lorenz | 16.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wo sich Erfolg und Misserfolg einer Hochschule entscheiden...

Das Thema „Berufungsverfahren“ bewegt die Hochschulen. Wettbewerb und Strategie prägen die Universitäten. Was aber sind die entsprechenden Instrumente und wie gestalten sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Was ist eine gute...

 
von Prof. Dr. Leif Döring | 13.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Große Herausforderung - Zur wachsenden Heterogenität der...

Viel ist über die heutigen Studierenden zu lesen, vor allem viel Schlechtes. Zwar gibt es für alle Vorurteile wunderbare Beispiele, jedoch alle über einen Kamm zu scheren, geht an der Realität vorbei. Vielmehr sollte die wachsende Heterogenität der...

 
von Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer | 01.08.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Wissenschaft ist gar nicht so anders“ - Regie führen am...

Wer eine Großforschungseinrichtung leitet, hat vielfältige Aufgaben. Managen, kommunizieren und entscheiden zu können, sind nur einige der Voraussetzungen, die dafür erforderlich sind. Gehört die Fähigkeit, Regie zu führen, auch dazu?

 
von Dr. Christine Sattler | 23.07.18
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr als Qualitätssicherung - Über Qualitätskultur an...

„Qualität“ ist einer der Schlüsselbegriffe für Universität und Wissenschaft. Doch wie kann man Qualität oder eine „Kultur der Qualität“ an Hochschulen erfassen und auch weiterentwickeln? Eine Analyse mit Vorschlägen.

Seiten