Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
435 Beiträge
 
von Univ.-Prof. Dr. Thomas Heinze | 26.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mechanismen der Erneuerungsfähigkeit. Konflikttheoretische...

Der Beitrag diskutiert die Frage, wie intellektuelle Neuerungen dauerhaft in das Wissenschaftssystem integriert werden. Ausgangspunkt ist die These, dass Forschung grundsätzlich von einem Spannungsverhältnis zwischen innovativen und konservativen...

 
von Dr. Michael Jansen | 20.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Funding conditions for research and transparency, some...

External funding is an important topic in the Netherlands. In the financial field, some experience has been gained in the sphere of regulations, accounting and quality control. Measures are inspired by the desire to simplify financial transactions...

 
von Sheila Gupta | 20.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Professionalisation of management and leadership

This article shows the importance of appropriate governance and management structures that support income diversification, and reflects the role of university leaders in fostering cultural change in their institutions as well as for engaging and...

 
von Head of Unit Governance, Autonomy and Funding Thomas Estermann | 10.04.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
University autonomy in Europe

Many governments, the university sector and the European Commission have all recognised that increasing university autonomy represents a crucial step towards modernising higher education in the 21st century. However, the study “University Autonomy...

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 23.02.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zwischen Interessenorganisation und Arbeitsorganisation?...

Als Burton Clark 1998 den Begriff der „Entrepreneurial University“ in die Welt setzte, hatte er noch an eine Einrichtung gedacht, die selbst „etwas unternimmt“, und diesen Typus sowohl gegenüber der staatsgeleiteten wie auch gegenüber der...

 
von Dr. René Krempkow | 16.01.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Leistungsorientierte Mittelvergabe an Medizinischen...

Zwischen Dezember 2009 und Mai 2010 wurden 21 leitfadengestützte Experteninterviews mit Dekanen, Forschungsdekanen und Forschungsreferent/innen an 10 medizinischen Fakultäten in Deutschland durchgeführt, um das Betriebswissen dieser Akteure zur...

 
von Dr. René Krempkow | 16.01.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Sicht der ProfessorInnen auf die Leistungsorientierte...

Zwischen Mai und Juni 2011 wurde eine Onlinebefragung der Professor/innen an allen 36 medizinischen Fakultäten in Deutschland durchgeführt, um die Wahrnehmung und Bewertung der Leistungsorientierten Mittelvergabe (LOM) an diesen Fakultäten zu...

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 08.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hierarchie und Partizipation - Interdependente Bestandteile...

Prof. Dr. Lothar Zechlin fragt in seinem Beitrag nach dem Zusammenspiel von hierarchischen und partizipativen Strukturen. Auf der Grundlage einer schematischen Darstellung erläutert er Möglichkeiten des Managements bei mehr oder weniger starken...

 
von Prof. Dr. Rudolf Fisch | 03.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Woher kommt der Impetus für Partizipation? Motivations- und...

Prof. Dr. Rudolf Fisch, ehemaliger Rektor der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, fragt in seinem Beitrag nach der Motivationsformel für Partizipation.Vortrag anlässlich des Tags des Wissenschaftsmanagements »State of...

 
von Prof. Dr. Walther Zimmerli | 03.11.11
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Technische Universitäten als „Mitspieler“ zwischen...

Voraussetzung für ein nachhaltiges Verständnis partizipativer Führung ist eine genauere Analyse der gegenwärtigen Situation insbesondere des deutschen Hochschulsystems. Als Hauptproblem stellen sich dabei die Dissonanzen zwischen Hochschulautonomie...

Seiten