Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
200 Beiträge
 
von Dr. habil Martin Ebner | 31.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Potentiale von Smartwatches für Audience-Response-Systeme

Audience-Response-Systeme ermöglichen dem Auditorium, während eines Vortrages aktiv zu werden. Die vortragendene Person gewinnt damit wertvolle Informationen aus dem Publikum. Mobile, internetfähige Geräte lassen sich in webbasierte Systeme...

 
von Dr. Patrick Peter Honecker | 23.08.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler

Die heutige Studentengeneration ist ans Smartphone gewöhnt. Da bietet es sich an, Campus-Apps zu entwickeln, mit denen sich wichtige Informationen zum Studium gebündelt abrufen lassen. Eine praktische Lösung – die für Hochschulen aber mit...

 
von Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange | 16.06.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kollaborativ oder personalisiert? - Über digitale...

Computerunterstütztes Lernen und maßgeschneiderte Lehr-/Lernangebote sind Themen, die derzeit in vielen Medien und Gremien kursieren. Die Frage, was das Ziel universitärer Bildung ist und wie es erreicht werden kann, gerät dabei leicht aus dem...

 
von Dr. Robert Kordts-Freudinger | 30.05.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Differentielle Anregung von Tiefenlernstrategien durch...

Wirkt sich der allgemeine Tiefenlernansatz Studierender auf die differentielle Wahrnehmung und Vorbereitung auf verschiedene Assessmentformate aus? N = 59 Studierende absolvierten eine Klausur und eine Hausarbeit. Lernansätze, Wahrnehmung der...

 
von Katharina Seng | 07.04.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulbibliotheken in Thüringen – Gutachten von HIS-HE...

Im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft hat sich das HIS-Institut für Hochschulentwicklung in den letzten Monaten intensiv mit Strukturen und Innovationspotenzialen des Systems wissenschaftlicher...

 
von Katharina Seng | 22.03.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Digitaler Aufbruch im Bildungssystem: MOOCs und die Folgen

Die Informatiker Sebastian Thrun und Peter Norvig der Stanford University begannen im Oktober 2011, kostenlose, E-Lecture-basierte Online-Kurse ohne Zugangsbeschränkung anzubieten, die von Tests unterbrochen wurden und Hausaufgaben und Austausch in...

 
von Alexander Schulz | 11.03.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Examinations - Zur Computerisierung des Prüfungswesens an...

An den Hochschulen werden computergestützte Prüfungen (sog. E-Examinations) seit einigen Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven als viele Hoffnungen beflügelnde Technisierungsmethode für den Hochschulalltag betrachtet. Das Beispiel der FU Berlin.

 
von Felix Grigat | 06.03.16
3
Average: 3 (1 vote)
Flüssige und feste Strukturen - Ein Szenario für die Online...

Möglicherweise geht es zukünftig bei Prüfungen nicht mehr so sehr um das einmalige Ergebnis langer Lerneinheiten, sondern um den gesamten Lernprozess. Das Szenario beschreibt eine mögliche Online-Lernwelt der Zukunft und wirft organisatorische, aber...

 
von Wilfried Schumann | 06.03.16
4
Average: 4 (1 vote)
Unter der Tarnkappe - E-Prüfungen aus psychologischer Sicht

Wie verändert sich die Prüfungssituation für Studierende mit der Einführung von elektronischen Prüfungen? Welche Vor- und Nachteile erwachsen daraus, auch mit Blick auf das Phänomen Prüfungsangst?

 
von Christine Prußky | 29.01.16
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Whiteboards in der Lehre

Viele Hochschulen sind mittlerweile mit interaktiven Whiteboards ausgestattet; sie funktionieren wie eine digitale Tafel. Bisher nutzen Professoren und Dozenten sie häufig bloß als Projektionsfläche. Doch mit der Beachtung einiger praktischer Tipps...

Seiten