Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Vera Pfister | 06.05.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
DFG-Ideenwettbewerb „Research in Germany“:...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ruft zu einem Ideenwettbewerb zum Internationalen Forschungsmarketing auf. Mit dieser Aktivität will die DFG besonders Erfolg versprechende  Konzepte für internationale Forschungsmarketingmaßnahmen von...

 
von Tome Sandevski | 31.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fundraisingstruktur und Spendenkultur. Ein internationaler...

Spenden kommen nicht durch Angebote, sondern durch Nachfragen. Signifikante Spendeneinnah- men für deutsche Hochschulen benötigen signifikante Fundraising-Strukturen. Doch genau dafür fehlen die Mittel. Eine internationale Studie zeigt:...

 
von Prof. Dr. Manuel Pietzonka | 27.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Umsetzung der Modularisierung in Bachelor- und...

Im vorliegende Paper werden die Ergebnisse einer Evaluation zur Umsetzung der Modularisierung in den niedersächsischen Hochschulen dargestellt. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Sichtweisen der wichtigsten Stakeholder im Rahmen von Fragebogen...

 
von Dr. André Lottmann | 20.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Vermessung der Wissenschaft: Beiträge der 18. Science...

Unter dem Titel „Translational turn: Science as a socio-economic endeavor“ fand im September 2013 in Berlin die 18. Science and Technology Indicators Conference (STI 2013) statt. Diesjähriger Gastgeber war das Institut für Forschungsinformation und...

 
von Dr. André Lottmann | 20.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Völlig losgelöst? Neues zur Governance der Wissenschaft

Mit einem Mehr an Autonomie, Deregulierung, wettbewerblicher Organisation und leistungsorientierter Mittelverteilung hat die Selbststeuerung im Wissenschaftssystem in den letzten Jahren nochmals deutlich an Fahrt gewonnen. Aber sind Hochschulen und...

 
von Benjamin Ditzel | 14.03.14
4
Average: 4 (2 votes)
Der prozessorientierte Ansatz an Hochschulen: eine...

Im Zuge der Einführung von Qualitätsmanagement (QM) an deutschen Hochschulen werden zunehmend prozessorientierte Ansätze diskutiert und implementiert. Was darunter zu verstehen ist, darüber besteht wenig Einigkeit. Die Ansätze reichen von Projekten...

 
von Dr. Cornelius Lehnguth | 14.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Chancen und Herausforderungen hochschulübergreifender...

Der Artikel stellt das Modellprojekt "Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem" vor, das die TU und die FH Kaiserslautern zusammen mit der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbunds Südwest von Oktober 2010 bis September...

 
von Andreas Raggautz | 14.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zukunft des Qualitätsmanagements

Die Erwartungen an Qualitätsmanagement und sein System haben sich in den letzten Jahren gewandelt und sind heterogener geworden. In diesem Kommentar werden externe und interne Erwartungshaltungen gegenübergestellt und daraus Anforderungen an die...

 
von Dr. Kurt Sohm | 14.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualität ist uns wichtig

Weil Hochschulen wichtige Stätten der Wissensproduktion sind, hat die Qualität ihrer Leistungen heutzutage eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Das macht die externe Qualitätssicherung bildungspolitisch interessant; deshalb wird sie mit...

 
von Dr. Lukas Mitterauer | 14.03.14
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Qualitätssicherung und universitäres Steuerungssystem

Qualitätssicherung im österreichischen Hochschulsystem nicht unabhängig von den sich ändernden Steuerungsstrukturen zu sehen ist, ja sogar durch diese Änderungen überhaupt erst angestoßen wurde. Die Etablierung neuer Modelle und Instrumente der...

Seiten