Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3039 Beiträge
 
von Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | 14.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Exzellenzinitiative im Kontext Bund/ Länder-...

Die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern ist neben dem Bologna-Prozess die vielleicht größte Herausforderung der deutschen Hochschulen seit dem Strukturumbau infolge der Wiedervereinigung. Diesmal geht es nicht um Bereitschaft und Fähigkeit zu...

 
von Dr. Andrea Löther | 11.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Krippen statt Quote. Ein wissenssoziologisches...

Das CHE veröffentlichte unlängst eine Studie zur Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft. Befragt wurden Professorinnen und Professoren in den Naturwissenschaften nach ihrer persönlichen Sicht. Die Autorin dieses Beitrages kritisiert, dass...

 
von Prof. Dr. Stefan Schulz-Hardt | 11.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die große Illusion. Zur Synergie in Gruppen

Vor mehr als 60 Jahren wurde die Idee des „Brainstormings“ geboren. Um gute und möglichst zahlreiche Ideen zu einem Thema zu finden, solle man sich in einer Gruppe zusammensetzen und einen „Sturm in den Gehirnen“ entfachen. Obwohl die Wissenschaft...

 
von Prof. Dr. iur. Michael Hartmer | 07.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die neue W-Besoldung? Länder auf der Suche nach...

Seit dem Diktum des Bundesverfassungsgerichtes, die W 2-Grundbesoldung sei „evident amtsunangemessen“ (siehe F...

 
von Prof. Dr. Ursula Münch | 07.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Von einem, der auszog...“. Eine Geschichte über...

Im Verfahren von Akkreditierung und Reakkreditierung kommt Akkreditierungsagenturen, die auch selbst ein Akkreditierungsverfahren durchlaufen müssen und von einem Akkreditierungsrat überwacht werden, eine zentrale Funktion zu. Bei den von ihnen...

 
von Prof. Dr. Stefan Kühl | 07.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Kobra-Effekt. Plädoyer für die Abschaffung des ECTS-...

Um die Studienleistungen auch international vergleichbar zu machen, wurde das ECTS-Kreditpunktesystem eingeführt. Es sollte der Objektivierung dienen und helfen, ein Kernanliegen der Bologna-Reform, die internationale Mobilität, zum Erfolg zu führen...

 
von Armin Himmelrath | 07.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Promotionsbetrug im Selbstversuch. Wie ich mir einen...

Die Faszination des Doktortitels ist ungebrochen. Rabattportale verhökern „echte“ Dr. h.c.-Würden zu Schleuderpreisen. Wie leicht ist es, sich den „Dr.“ zu verschaffen und sogar im Ausweis eintragen zu lassen? Armin Himmelrath hat es ausprobiert.

 
von Dr. Dorothea Rüland | 07.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Afghanistan braucht eine akademische Elite. Zehn Jahre...

Afghanistan wird in der deutschen Öffentlichkeit vor allem als Kriegsschauplatz wahrgenommen. Doch gibt es dort trotz schwieriger Sicherheitslage heute bereits über einhunderttausend Studenten. Wie gestaltet sich die Situation vor Ort? Was haben...

 
von Prof. Dr. Jens Dittrich | 07.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Zehn-Minuten-Herausforderung. Über Science Slams

Die Uhr tickt, der Vortragende hat zehn Minuten Zeit, sein Projekt einem fachfremden Publikum zu erklären, möglichst verständlich und unterhaltsam. Science Slams boomen in Deutschland, inzwischen werden sogar Meisterschaften ausgetragen. Ohne...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 06.09.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Transfer steuern – eine Analyse wissenschaftspolitischer...

Die Bundesländer fördern Wissens- und Technologietransfer auch zehn Jahre nach Einführung der neuen Steuerungsinstrumente überwiegend mit klassischen Förderprogrammen. In Zielvereinbarungen und Leistungsorientierter Mittelverteilung spielt Transfer...

Seiten