Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
435 Beiträge
 
von Prof. Dr. Kärin Nickelsen | 04.11.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wechselwirkung - Kooperation und Konkurrenz in den...

Wettbewerb ist eine treibende Kraft in der Wissenschaft. Gleichzeitig ist die Wissenschaft auf die Zusammenarbeit ihrer Akteure angewiesen. Wie passt das zusammen?Kärin Nickelsen hat den Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-...

 
von Dr. Janosch Schobin | 17.10.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Anerkannt und gebraucht werden - Können Wissenschaftler...

Freundinnen und Freunde bestimmen in der heutigen Zeit selbst, wie und in welcher Art und Weise sie füreinander da sein wollen. Was genau macht diese besondere zwischenmenschliche Beziehung aus? Welchen Nutzen ziehen Gesellschaft und Wissenschaft...

 
von Prof. Dr. Frank Ziegele | 16.09.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Hebel zur Hochschulentwicklung“

Open Educational Resources (OER) – sprich frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien– bieten unendlich viel Potenzial. Allerdings bedarf es eines klugen Managements, um die vielfältigen Möglichkeiten auszuschöpfen und die Angst vor...

 
von Prof. Dr. Justus Haucap | 31.08.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Politisch attraktiv - Die ökonomische Theorie der...

Regulierungen bzw. Verwaltungsvorschriften sind in der Regel schneller in der Welt als wieder aus der Welt, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Das betrifft auch die Hochschulen. Was befördert den Drang nach Regulierung und was sind die Folgen?...

 
von Claudia Krapp | 25.08.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschulleitung im Wandel der Zeit

„Alles an der Uni hat die Tendenz, größer zu werden“ - Wie haben sich die Hochschulen in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Was bedeutet es heute, eine Universität zu leiten? Eine Analyse der Erfahrungen von Präsidenten und...

 
von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel | 18.08.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zunehmende Belastung für die Wissenschaft - Bürokratie aus...

Anträge, Vorgänge und Akten bestimmen oft mehr als Forschung und Lehre den Alltag der Universitäten. Wie sehr, zeigen die Erfahrungen eines langgedienten Universitätsrektors.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel: Professor Wolfram Ressel ist Rektor...

 
von Dr. Waltraud Kreutz-Gers | 15.08.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Auch hausgemacht - Die Bürokratie an den Universitäten aus...

Kleine und große, durch ein Regelwerk abgesicherte Routinen garantieren, dass die Abläufe an den Universitäten funktionieren. Doch wann wird die wachsende Bürokratie zu einer Gefahr für die Hochschullandschaft und was kann dagegen getan werden?Dr....

 
von Angelika Fritsche | 22.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stein auf Stein

Im Hochschulbau summieren sich die Probleme – zu den bestehenden Sanierungsaltlasten sind noch neue Herausforderungen für die Bauplaner gekommen: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung. Alles zusammen zu bewältigen, wäre ein...

 
von Prof. Dr. Armin Falk | 20.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Moralische Stolperfallen - Warum wir oft das Gute wollen...

Es ist eine alte und gleichwohl immer wieder aktuelle Frage: Moralisches Handeln wäre geboten und doch sieht man nur seinen eigenen Nutzen, will nicht verzichten, ist zu träge. Gibt es Strategien, die dies ändern könnten? Was sagt die...

 
von Gudrun Sonnenberg | 11.07.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Mehr Offenheit wagen - Open Science

Die Universität Konstanz hat im Herbst 2021 ihre Open Science Policy verabschiedet. Damit erklärt sie „Open Science“ zu ihrem Leitbild. Anja Oberländer und Matthias Landwehr beschreiben, wie es dazu kam und was das bedeutet.Dr. Anja...

Seiten