Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
200 Beiträge
 
von Prof. Dr. Klaus Kreulich | 13.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Prüfungen sind in Zukunft deutlich vielfältiger“

Neue Technologien ermöglichen innovative Prüfungsformate für Hochschulen. Das Projekt „ii.oo“ lotet die Chancen und Risiken dafür aus. Klaus Kreulich von der Hochschule München erklärt, wie sich Tests stärker an die Fähigkeiten der...

 
von Prof. Dr. Gabi Reinmann | 12.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Zukunft der Hochschullehre - Selbstbestimmt gestalten

Hochschullehre ist auf allen Ebenen in Bewegung, der Antrieb zur Veränderung kommt von innen und außen. In welche Richtung weisen diese Veränderungen? Werden die richtigen Fragen gestellt? Zum Artikel in Forschung & Lehre Gabi Reinmann...

 
von Moritz Colmant | 07.02.24
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Pausen sind mit der wichtigste Teil Ihrer Konferenz!...

Moritz Colmant, M.A. der Südostasienkunde, Wirtschaft und Politik, hat sich als 7.000stes Mitglied auf WIM'O registriert. Er ist Impulsgeber und Moderator von Konferenzen. Wir haben den Anlass genutzt, mit ihm über WIM'O, Netzwerken,...

 
von Prof. Dr. Peter Jedlička | 27.11.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Fruchtbar kombinieren: Können Computermodelle Tierversuche...

„Das beste ... Modell einer Katze ist eine andere oder vorzugsweise die gleiche Katze.“ Macht es dann überhaupt Sinn, in einem Computermodell die Details eines komplexen Systems wie einer Katze zu simulieren, um Tierversuche zu vermeiden...

 
von Veronika Renkes | 27.11.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
"Es fehlt die kritische Evaluation der Systeme"

Suchmaschinen wie Google, Bing oder DuckDuckGo sind heute die Gatekeeper zu Informationen, zum Beispiel über Politiker und deren Aktivitäten.Prof. Dr. Philipp Schaer von der TH Köln fordert von ihren Anbietern mehr Transparenz, Fairness und...

 
von Prof. Dr. Walter Karlen | 11.09.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im globalen...

Um die Gesundheitsfürsorge weltweit zu verbessern, wird zunehmend auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Medizin gesetzt. Ein Gespräch über Chancen und Risiken.Prof. Dr. Walter Karlen ist Professor an der Universität Ulm und dort...

 
von Prof. Dr. Florian Klapproth | 09.08.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Transparent und nachvollziehbar - Prüfungsfragen in fünf...

Mit der Einführung studienbegleitender Leistungserhebungen ist an Universitäten und anderen Hochschulen ein erhöhtes Prüfungsaufkommen zu verzeichnen. Dabei sind vor allem schriftliche Prüfungen zunehmend attraktiv geworden. Für ihre Konstruktion...

 
von Prof. Dr. Dirk Langemann | 22.07.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Online-Prüfungen - Erfahrungen und Erkenntnisse für die...

Vor- und Nachteile von Online-Prüfungen werden intensiv diskutiert. Wie steht es um die technische Verlässlichkeit oder die Betrugsrisiken? Ein Erfahrungsbericht aus den MINT-Fächern an der TU Braunschweig.Professor Dirk Langemann ist Professor für...

 
von Dr. Konrad Lehmann | 14.07.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zum langen Schatten digitaler Bildung

Wenn von der Digitalisierung in der schulischen und universitären Lehre die Rede ist, dann wird sie oft als unabwendbare Naturmacht behandelt. Warum es für den Reifungsprozess eines Menschen einen selbstbewussten und kritischen Umgang mit den...

 
von Johannes Nehlsen | 18.04.23
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zulässiges Hilfsmittel für Hochschulprüfungen? Rechtliche...

Chatbot ChatGPT wirft auch prüfungsrechtliche Fragen an Hochschulen auf. Welchen Rahmen setzt das Urheberrecht? Wie kann man ChatGPT als Hilfsmittel bewerten? Welche Regelungen und Reformen sind denkbar?Johannes Nehlsen leitet die Stabsstelle IT-...

Seiten