Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
772 Beiträge
 
von Linda Jochheim | 09.04.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zehn Jahre „W“ - Effekte der leistungsorientierten...

Im Februar 2002 erließ der Bund das Professorenbesoldungsreformgesetz, das zur Ablösung der C-Besoldung durch die stärker auf individuelle Leistungen bezogene W-Besoldung führte. Welche Effekte hat dies auf das Arbeitsverhalten von...

 
von Dr. Roland Kischkel | 08.04.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Stiefmütterliche Behandlung - Bauen für die Wissenschaft

Die wissenschaftlichen Prozesse an den Hochschulen hängen eng mit baulich-technische Infrastruktur zusammen. Indes spielt in den großen aktuellen Debatten über den Zustand und die Zukunft des Hochschulwesens in Deutschland der Hochschulbau keine...

 
von Astrid Wonneberger | 20.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Öffnung von Hochschulen durch flexible Studienformate

An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg werden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ zwei weiterbildende Masterstudiengänge entwickelt. Beide Studienprogramme adressieren nicht...

 
von Katrin Brinkmann | 19.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Teilzeitstudium – ein zeitgemäßes Studienmodell?

Seit mehr als 20 Jahren wird das Teilzeitstudium als alternatives Studienmodell im hochschulpolitischen Kontext diskutiert und ist mittlerweile in fast allen Landeshochschulgesetzen verankert. Betrachtet man allerdings die aktuelle Situation an...

 
von Olaf Zawacki-Richter | 17.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Open Universities in nationaler und internationaler...

Bei der Öffnung für neue Zielgruppen stehen deutsche Hochschulen vor vielen Herausforderungen. So streben neue Zielgruppen an die Hochschulen, welche bislang nicht im traditionellen Fokus der Hochschulen stehen, aber auch die vermeintlich...

 
von Wolfgang Koenig | 05.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gold oder Grün - Zur Ökonomie unterschiedlicher...

Ein Grund für Open Access war und ist es, Kosten und Abhängigkeiten von Verlagen zu reduzieren. Erste Kosten-Nutzen-Analysen verschiedener Publikationsmodelle geben hierzu Aufschluss und zeigen auf, in welche Richtung sich Print- und Online-...

 
von Thomas Würtenberger | 04.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Schriftlich vereinbartes Vertrauen -...

Vereinbarungen zwischen Doktoranden und ihren wissenschaftlichen Betreuern sind in Deutschland en vogue. Die Wissenschaftsorganisationen haben sie zu ihrem Anliegen gemacht, eine ganze Reihe von Universitäten und Fakultäten hat sie in ihre...

 
von Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh | 19.02.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Doppelt-Blind-Begutachtung und Impact-Faktor - Wider die...

Sicherlich birgt jede Art der Leistungsbewertung in der Wissenschaft Vor- und Nachteile. Doch nachdem die Nachteile des herkömmlichen Peer-Review-Verfahrens hinlänglich bekannt sind und immer stärker thematisiert werden, gilt das doppelt-blinde Peer...

 
von Dr. Dieter Dohmen | 19.02.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studie: Die Personalausstattung entscheidet über die...

Die Personalausstattung einer Hochschule, d.h. die Zahl der Professuren und wissenschaftlichen Mitarbeiter stellen ist der zentrale Eckpfeiler für gute Lehr- und Forschungsleistungen. Sie beeinflusst die Zahl der Absolventen an Hochschulen, die...

 
von Cornelia Raue | 18.02.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Orientierungsstudium MINTgrün: flankierter...

Der Beitrag berichtet über das Orientierungsstudium MINTgrün der TU Berlin, das im Rahmen des Qualitätspakts Lehre zum Wintersemester 2012/13 eingeführt wurde. MINTgrün richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für...

Seiten