Sie sind hier
Kontakt: | Dorothe Ilskens | ||
Ort: | 14473 Potsdam | ||
Web: | https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/stellen | Bewerbungsfrist: | 05.10.25 |
Klima braucht Köpfe. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimafolgen und nachhaltige Entwicklung. Es ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf seinem Gebiet und bietet Natur- und Sozialwissenschaftler*innen aus aller Welt beste Voraussetzungen für exzellente interdisziplinäre Forschung.
Für den Vorstandsbereich sucht das PIK im Bereich des zentralen Wissenschaftsmanagement zum 01.12.2025 eine*n
Wissenschaftsmanager*in (m/w/d)
(Stellenausschreibungsnummer: 34-2025 Wissenschaftsmanagement)
Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre mit Option auf Verlängerung. Die Vergütung bemisst sich entsprechend der Vorgaben des Tarifvertrags der Länder (TV-L Brandenburg). Für diese Stelle ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche (Vollzeit) vorgesehen. Die Stelle ist für Teilzeit geeignet.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Projektmanagement für die Evaluierung des PIKs durch die Leibniz Gemeinschaft; dies umfasst u.a. die Vorbereitung der Evaluierungsunterlagen, Koordination der Begehung sowie eigenständiges Erstellen von Texten des Evaluierungsberichts und die Koordination von Zuarbeiten aus dem Institut
- Bearbeitung / Betreuung / von universitären Kooperationen, insbesondere Vertretung des Instituts in gemeinsamen Berufungsverfahren
- Aufbau, Weiterentwicklung und Koordination der Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen
- inhaltliche und organisatorische Unterstützung der Leiterin des Wissenschaftsmanagements in operativen Aufgaben
- Organisation von internen Veranstaltungen, z.B. der jährlichen Research Days
- ggf. Sonderaufgaben aus dem Bereich IT-Projektmanagement, Prozessmanagement oder Wissenschaftsmanagement und Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
- Netzwerkpflege, inhaltliche Zuarbeit zur Netzwerkarbeit und Mitwirkung an Netzwerktreffen
Sie verfügen über:
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Wissenschaftsmanagement oder einer für das PIK relevanten wissenschaftlichen Disziplin
- nachgewiesene Kompetenz und Berufserfahrung in übergreifender Projektentwicklung und -koordination
- grundlegendes Verständnis für Methoden und Analyseverfahren zur qualitativen und quantitativen Datenerhebung, -aufbereitung und -auswertung
- Erfahrung im Berichtswesen, wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich Wirkungsmessung bzw. im Impact Management
- mehrjährige Erfahrung und fundierte Expertise im Wissenschaftsmanagement in nationalen und internationalen Institutionen sowie mit Evaluierungen durch wissenschaftliche Expert*innengremien sind von Vorteil
- Kenntnis des deutschen und des internationalen Wissenschaftssystems, insbesondere der Strukturen, Inhalte und Instrumente des Bundes und der Länder im Bereich der außeruniversitären Forschung sind ein Plus aber nicht zwingend
- Idealerweise Erfahrung in der Dokumentation wissenschaftlicher Leistungen
Wir erwarten von Ihnen:
- eine selbständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
- methodisches und systematisches Vorgehen
- strukturiertes und zielorientiertes Denken
- die Fähigkeit, sich schnell in neue Themengebiete einzuarbeiten
- Kreativität und Offenheit für neue Lösungsansätze
- hohe verbale Kompetenz in Wort und Schrift in deutscher sowie englischer Sprache
- Zuverlässigkeit, Engagement und starke Motivation
- Teamfähigkeit
Wir bieten:
- die Mitarbeit in einem engagierten und interdisziplinären Team
- ein spannendes Umfeld in einem international renommierten Forschungsinstitut mit einem Arbeitsplatz inmitten eines wunderschönen Forschungscampus auf dem historischen Telegrafenberg in Potsdam mit guter Anbindung nach Berlin
- Betriebs-KITA "Geolino" direkt im Wissenschaftspark auf dem Telegrafenberg, fußläufig zum PIK
- die Möglichkeit zeitlich flexibel und mobil (bis zu 50% der Arbeitszeit) zu arbeiten
- ein tarifliches Entgelt, tarifliche Leistungen sowie einen Zuschuss zum Jobticket oder zum Deutschland-Ticket Job.
Das PIK legt Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt, daher begrüßen wir Bewerbungen ohne Foto. Alle qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber werden bei der Einstellung berücksichtigt, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, nationaler Herkunft, Behinderung, Betreuungspflichten oder Alter. Das PIK strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Das PIK unterstützt die Rückkehr aus der Elternzeit.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.10.2025 direkt über unser Bewerbungsformular unter diesem Ausschreibungstext. Das Ausschreibungsverfahren bleibt bis zur erfolgreichen Besetzung der Stelle offen.
Haben Sie einen internationalen Studienabschluss, so fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bei. Sollten Sie noch keine Zeugnisbewertung haben, berücksichtigen Sie bitte, dass Sie diese gegebenenfalls anfordern müssen, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung.
Für weitere inhaltliche Informationen oder Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Dorothe Ilskens gern zur Verfügung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Interdisziplinäre Profile und Cash Cows - Erfahrungen eines deutschen Wissenschaftlers an britischen Hochschulen
Wie wird Wissenschaft in Großbritannien gelebt und umgesetzt? Fragen an einen deutschen Wissenschaftler, der während der vergangenen 20 Jahre sowohl an britischen als auch an deutschen Universitäten tätig war.
Leif Johannsen ist Privatdozent und Wissenschaftler am Institut für Psychologie der RWTH Aachen und Dozent an der TU München.
Das Gespräch führte Vera Müller.
Zum Interview "Interdisziplinäre Profile und Cash Cows"
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 3-2025
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in „Impact Management“
Kontakt: | Andrea Japsen (andrea.japsen@leuphana.de), Tel: 04131.677-2971 | ||
Ort: | 21335 Lüneburg | ||
Web: | https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/forschung-lehre/ansicht-f… | Bewerbungsfrist: | 04.02.25 |
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
In einem weiteren Meilenstein ihrer Entwicklung wurde die Leuphana als „Innovative Hochschule“ in der gleichnamigen Bund-Länder-Initiative zur Stärkung des regionalen Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Praxis ausgezeichnet. Das Großprojekt „TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities“ zielt darauf ab, ein innovatives und richtungsweisendes Kooperationsmodell für transdisziplinäres Community-Building, Open Innovation und begleitende Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und umzusetzen. Mit der systematischen Entwicklung und Realisierung von Communities als neuen dezentralen Strukturen für Kooperation und Innovation mit Praxispartnern will die Leuphana im Einklang mit ihrer Transferstrategie die nächste Entwicklungsstufe im Wissens- und Technologietransfer erreichen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von vier Communities zu den Themenfeldern „Nachhaltige Produktion”, „Schulentwicklung und Leadership“, „Social Innovation und Entrepreneurship“ sowie „Kunst und Kultur“. Das Großprojekt ist im Kooperationsservice angesiedelt und wird von Prof. Dr. Paul Drews und Andrea Japsen geleitet.
Im Teilvorhaben 6 „Zentrales Community- und Impact-Management“ sind die zentrale Projektsteuerung, das Community- und das Impact- Management sowie das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanage-ment unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Paul Drews und der operativen Leitung von Andrea Japsen verortet. Das Ziel dieses Teilvorhabens ist es, ein innovatives und richtungsweisendes Kooperationsmodell für inter- und transdisziplinäres Community Building und Open Innovation mit den vier Communities zu entwickeln und zu bewerten. Durch den Aufbau einer systematischen Impact-Orientierung an der Leuphana sollen Empfehlungen und Ansätze für die Begleitung von Transformationsprozessen durch Hochschulen entwickelt und in Hinblick auf ihre Wirksamkeit erprobt werden. Das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement übernimmt die Aufgabe, Forschungserkenntnisse im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft, gesellschaftlichen Interessen und politischem Handeln reflektiert in digitalen und hybriden sowie Präsenz-Formaten zu verbreiten. Dieses Teilvorhaben unterstützt die Projektleitung in der wissenschaftlichen und operativen Durchführung des Projekts sowie bei der Kommunikation mit dem Projektträger.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie hier: https://www.leuphana.de/trico
Für das o.g. Teilprojekt sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in „Impact Management“
(EG 13 TV-L, 75%, befristet bis zum 31.12.2027)
Die Stelle ist dem Team im Kooperationsservice – Leitung Andrea Japsen – zugeordnet.
Ihre Aufgaben:
- Wissenschaftsbasierte Mitarbeit in der Konzeption und Umsetzung eines impactorientierten Modells für inter- und transdisziplinäres Community-Management und Open Innovation an der Schnittstelle zu Wissenschaft und Praxis
- Mitwirkung an der Konzeption und Umsetzung der Impact-orientierten Kommunikation (z.B. Impact-Stories) in den Communities und Wissenstransfer der Leuphana
- Eigenständige Entwicklung und Durchführung von Impact Formaten: z. B. Aufbau eines Impact Agent Programms sowie Organisation der Vergabe von Impact Awards
- Verantwortliche Weiterentwicklung einer Indikatorik zur Wirkungsanalyse der Forschungs- und Transferaktivitäten in den Communities und Wissenstransfer der Leuphana
- Verantwortliche Begleitung der Datenerhebung der Transferaktivitäten des Projekts und seiner Teilvorhaben, Datenmanagement und -analyse, Aufbereitung der Ergebnisse zur Projektsteuerung
- Eigenständige Erstellung und Aufbereitung von Präsentationen und Handreichungen zum Impact-Management an Universitäten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Äquivalent), in Nachhaltigkeitswissenschaften, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Hochschulmanagement, Psychologie oder vergleichbaren Studiengängen
- Erste berufliche Erfahrung im Bereich des Wirkungsmonitorings und der Wirkungsmessung von Forschungsprojekten und -einrichtungen oder vergleichbaren Projekten
- Kenntnisse über internationale Diskurse und Ansätze der Impact-Messung und des Impact-Managements sind von Vorteil
- Erfahrungen im Wissenstransfer, in der Wissenschaftskommunikation und der Öffentlichkeitsarbeit im universitären Kontext
- Sicheres und professionelles Auftreten sowie sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, hohe Textsicherheit und hervorragendes Ausdrucksvermögen sowie Erfahrungen in der Ansprache von unterschiedlichen universitären Akteuren und Akteuren der Praxis
- Nachgewiesene hohe Konzeptionsfähigkeit sowie ausgeprägte Umsetzungsstärke
- Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen, Einrichtungen und Disziplinen (Wissenschaftler*innen verschiedener Fachbereiche, Studierende, Wissenschaftsmanager*innen, Praxisakteuren),
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten, Teamorientierung und agiles Mindset
Unser Angebot:
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
- einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
- eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschland-Ticket als Job-Ticket.
Ihre Bewerbung:
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an die Leitung des Kooperationsservice Andrea Japsen (andrea.japsen@leuphana.de), Tel: 04131.677-2971.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit allen üblichen Unterlagen (bitte ohne Foto) bis zum 04.02.2025 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: Impact Management
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
jobs@leuphana.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Referent*in Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer
Kontakt: | Andrea Japsen (andrea.japsen@leuphana.de), Tel: 04131.677-2971 | ||
Ort: | 21335 Lüneburg | ||
Web: | https://www.leuphana.de/intranet/aktuell/interne-stellen/technik-verwaltung/ansi… | Bewerbungsfrist: | 14.07.24 |
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
In einem weiteren Meilenstein ihrer Entwicklung wurde die Leuphana als „Innovative Hochschule“ in der gleichnamigen Bund-Länder-Initiative zur Stärkung des regionalen Wissenstransfers zwischen Hochschulen und Praxis ausgezeichnet. Das Großprojekt „TrICo – Transformation durch Innovation und Kooperation in Communities“ zielt darauf ab, ein innovatives und richtungsweisendes Kooperationsmodell für transdisziplinäres Community-Building, Open Innovation und begleitende Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und umzusetzen. Mit der systematischen Entwicklung und Realisierung von Communities als neuen dezentralen Strukturen für Kooperation und Innovation mit Praxispartnern will die Leuphana im Einklang mit ihrer Transferstrategie die nächste Entwicklungsstufe im Wissens- und Technologietransfer erreichen. Im Mittelpunkt steht der Aufbau von vier Communities zu den Themenfeldern „Nachhaltige Produktion”, „Schulentwicklung und Leadership“, „Social Innovation und Entrepreneurship“ sowie „Kunst und Kultur“. Das Großprojekt ist im Kooperationsservice angesiedelt und wird von Prof. Dr. Paul Drews und Andrea Japsen geleitet.
Im Teilvorhaben 6 „Zentrales Community- und Impact-Management“ sind die zentrale Projektsteuerung, das Community- und das Impact- Management sowie das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanage-ment unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Paul Drews und der operativen Leitung von Andrea Japsen verortet. Das zentrale Veranstaltungs- und Kommunikationsmanagement übernimmt die Aufgabe, Forschungserkenntnisse im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft, gesellschaftlichen Interessen und politischem Handeln reflektiert in digitalen und hybriden sowie Präsenz-Formaten zu positionieren. Dieses Teilvorhaben unterstützt die Projektleitung in der wissenschaftlichen und operativen Durchführung des Projekts sowie bei der Kommunikation mit dem Projektträger.
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie unter https://www.leuphana.de/trico.
Weiterführende Informationen zum Aufbau von Leuphana Innovation Communities im Kooperationsservice der Leuphana finden Sie unter www.leuphana.de/kooperationen/innovation-communities.html.
Für das o.g. Teilprojekt und die Aufgaben in der Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer sowie Veranstaltungsmanagement sucht die Universität zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Referent*in Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer
(EG 13 TV-L, 80%, befristet bis zum 31.12.2027)
Die Stelle ist dem Team im Kooperationsservice – Leitung Andrea Japsen – zugeordnet.
Ihre Aufgaben:
- Strategische Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Wissenstransfer der Projektergebnisse und Aufbau von Innovation Communities, dabei insb. Beratung und konzeptionelle Unterstützung der Projektmitarbeitenden und Wissenschaftler*innen in der Umsetzung der Wissenstransferformate und der Wissenschaftskommunikation
- Verantwortliche Umsetzung einer Content Strategie und von Kommunikationskampagnen durch Content Creation und Content Management sowie Redaktionsplanung in Abstimmung mit den Professorinnen und Professoren, den Projektmitarbeitenden, dem Medienstudio, der Kommunikationsabteilung der Leuphana und den Kooperationspartnern
- Eigenständige inhaltliche Erstellung, Redaktion und Koordination von innovativen crossmedialen Informations- und Imagemedien (Pressetexte, Interviews, Print- und Webprodukte, Social-Media-Aktivitäten) sowie Einbindung von digitalen Medienprodukten (z.B. Video, Podcast, Shorts, Fotos) für die Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation der Teilvorhaben, der Communities und des Gesamtprojekts
- Konzeptionelle Entwicklung und Management der innovativen Großveranstaltungen mit Fokus auf kooperativer Forschung und Wissenstransfer der Projektergebnisse in Zusammenarbeit mit den Communities, externen Dienstleistenden und Kooperationspartnern, inkl. Projektplanung, Marketing, Einladungsmanagement, und Verteilerpflege.
- Kontaktmanagement und Ansprache möglicher Medienpartnerschaften
- Unterstützung in der Dokumentation und Erstellung der Berichterstattung
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Äquivalent) in Medien- oder Kommunikationswissenschaften, Marketing, Kulturwissenschaften, Journalistik oder einer vergleichbaren für die Tätigkeit relevanten Fachrichtung
- Erfahrung in Kommunikation und in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, idealerweise Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation und/oder im Wissenstransfer
- ausgewiesene Berufserfahrung in der strategischen Entwicklung von Wissenstransfer- oder Wissensvermittlungsmaßnahmen, Wissensdialogen
- Berufserfahrung im Bereich Eventmanagement und Veranstaltungsorganisation sind wünschenswert
- tiefergehende Kenntnisse in der Online-Kommunikation, in den Sozialen Medien und in der Kampagnenplanung, -umsetzung und -wirksamkeitsmessung
- hohe Affinität zu Wissenschaftsthemen und innovativen Veranstaltungsformaten
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, vernetztes Denken und zielgerichtetes Handeln in einem dynamischen Umfeld
- ein sehr gutes Gespür für eine erfolgreiche Zielgruppenansprache
- stilsicheres Deutsch, sehr gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift
- fundierte IT-Anwenderkenntnisse der Text- und Bildbearbeitungsprogramme und Content-Management-Systeme
- Kreativität und ein selbstständiger, zügiger und strukturierter sowie qualitätsbewusster Arbeitsstil
- hohe, dem besonderen Arbeitsumfeld angepasste Leistungsbereitschaft und Fähigkeit, auch unter Zeitdruck zuverlässig und sicher zu arbeiten
Unser Angebot:
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
- einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
- eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Gleitzeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschland-Ticket als Job-Ticket.
Ihre Bewerbung:
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an die Leitung des Kooperationsservice Andrea Japsen (andrea.japsen@leuphana.de), Tel: 04131.677-2971.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise für Bewerber*innen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese mit allen üblichen Unterlagen (bitte ohne Foto) bis zum 14.07.2024 digital (zusammengefasst in einer PDF-Datei) oder postalisch an:
Leuphana Universität Lüneburg
Personal und Recht / Bewerbungsmanagement
Kennwort: Kommunikation TrICo
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
jobs@leuphana.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Unsere verzerrte Sicht auf den Impact
Welche Wirkung Wissenschaft in den Medien entfalten kann und soll, wird viel diskutiert. Weniger Beachtung findet, wie sich die journalistische Berichterstattung auf die Wissenschaft auswirkt.
Irene Broer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Sie ist beteiligt im Projekt MeWiKo (Medien und wissenschaftliche Kommunikation).
Sophie Rotgeri ist Wissenschaftsund Datenjournalistin im Science Media Center Germany. Sie ist beteiligt im Projekt MeWiKo (Medien und wissenschaftliche Kommunikation).
Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 15.10.2021 (duz MAGAZIN 10/2021)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_10_2021_VerzerrteSichtAufDenImpact.pdf
454.62 KB | 19.10.21 ( )
-
Keine Inhalte
Wissenschaftskommunikation sucht neue Wege - Wie Altmetrics die klassische Bibliometrie verändern
Die Kommunikation der eigenen wissenschaftlichen Erkenntnisse geht inzwischen für viele Forschende über die Fachpublikation hinaus. Sie teilen ihre Studien in sozialen Netzwerken oder bringen sich mit Teilerkenntnissen in die öffentliche Debatte ein. Wie verändert das die Bestimmung des „Impacts“ wissenschaftlicher Leistungen? Diese Frage steht im Fokus der „Altmetrics“-Forschung.
Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach ist Professorin für Bibliotheksmanagement und Statistik am Institut für Informationswissenschaft der TH Köln.
Dr. Dirk Tunger leitet das Projekt „UseAltMe“ an der TH Köln, in welchem er an einer Indikatorik für Altmetrics forscht.
Erschienen in Forschung & Lehre 03-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-03_WIMO_Altmetrics_Bibliometrie_Fuehles-Ubach_Tunger.pdf
375.55 KB | 15.03.21 ( )
-
Keine Inhalte
Wirklich wirksam oder doch nur Wunschdenken?
Selten standen Forschende und ihre Erkenntnisse so stark im Fokus der Politik und der Öffentlichkeit wie im vergangenen Jahr. Diskussionen über die gesellschaftliche Verantwortung einer öffentlich kommunizierenden Wissenschaft haben weite Kreise gezogen. Dabei wurde deutlich, dass unterschiedliche Vorstellungen davon existieren, was Ziel einer Kommunikation aus der Wissenschaft mit außerwissenschaftlichen Öffentlichkeiten sein kann und wo ihre Grenzen liegen sollten.
Die von Wissenschaft im Dialog neu gegründete Impact Unit untersucht die Wirkungen von Wissenschaftskommunikation und evaluiert sie.
Ricarda Ziegler ist Leiterin der Impact Unit bei Wissenschaft im Dialog.
Markus Weißkopf ist Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog.
Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 02/2021, S. 32-34, www.wissenschaft-und-management.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
duz_WiMa_02_2021_Wirksamkeit_von_Wissenschaftskommunikation_Ziegler_Weißkopf.pdf
373.76 KB | 10.03.21 ( )
-
Keine Inhalte
"Wirkungsorientierte Forschung stärken" Online-Midterm-Veranstaltung des Projektes SynSICRIS
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Flyer-SynSICRIS-Midterm-OnlineVeranstaltung-2020-11.pdf
98.99 KB | 28.10.20 ( )
-
Keine Inhalte
From discourse to action. How Engineering university teachers in Chile develop professionally and transfer their learning into practice
Pedagogical training is widely regarded as an important tool in academic development and a fundamental element for improving teaching quality. Yet little evidence exists of the real impact that such training has in further developing teachers’ teaching conceptions and practices, improving students’ learning and in changing the institution’s learning culture in Latin-American universities.
The Faculties of Engineering of the Universidad Católica del Norte (UCN) in Chile have developed a new curricular model and, respectively, a training program aiming to support academics in its implementation. This article presents part of the outcomes of research aimed at examining teachers’ motivation towards training, the training’s impact on changed conceptions and practices and its transfer potential. Results show that teachers are highly motivated, but no fundamental changes in teachers’ approaches to teaching take place after the program. Challenges to transfer are encountered in the teachers’ individual capacity to transfer and in the institutional recognition.
Ein Beitrag von Roxana Acosta (Antofagasta), Prof. Dr. Mònica Feixas (Barcelona, Zürich) und Dr. Carla Quesada-Pallares (Leeds).
Quellen:Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.11 / Nr.5 (September 2016)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1609_WIMO_From discourse to action_ACOSTA et al.pdf
450.76 KB | 26.10.16 ( )
-
Keine Inhalte
Intellektuelle Leidenschaft in der Drittmittel-Welt? Eine Erinnerung an Vergangenheiten
Die Geisteswissenschaften sehen sich seit geraumer Zeit einem Rechtfertigungsdruck ausgesetzt, der inzwischen weit über die Institution Universität hinausragt. Sie retten sich nicht selten, indem sie der allgemeinen Forderung nach „Praxisrelevanz“ nachgeben – um so wenigstens am Fetisch Drittmittel teilhaben zu können.Welche Konsequenzen hat das für die Geisteswissenschaften, für die Universität als Ort intellektuellen Denkens?
Quellen:Erschienen in: Forschung & Lehre 12/2013von Hans Ulrich Gumbrecht, Albert Guérard Professor in Literatur an der Stanford University (Kalifornien)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
forschung-und-lehre_12-2013_Gumbrecht.pdf
73.29 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte