Sie sind hier

Veranstaltung
Eingestellt: 05.02.13 | Besuche: 1091

Symposium: Sustainability in Science

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Veranstaltung
Eingestellt: 31.01.13 | Besuche: 4028

Forum: „Tenure track“- Erfahrungen und Konzepte

Veranstalter: -
Ort: -
Start: Ende:
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 29.01.13 | Erstellt: 15.01.13 | Besuche: 7476
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Einsamkeit und Freiheit Wer verteidigt die Leitidee der Institution Universität?

In den Festveranstaltungen von Wissenschaftsorganisationen oder Universitäten ist es heute nahezu
verpönt, auf die Idee der Universität, auf Einsamkeit und Freiheit als Grundkonstituenten
der Wissenschaft, hinzuweisen oder darüber nachzudenken. Das gereicht der Institution zum Schaden. Eine Erinnerung an die Idee der Universität, die auch nicht mit Kritik an der Gegenwart spart.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 2/2013
Artikel
Eingestellt: 14.01.13 | Erstellt: 01.10.12 | Besuche: 5032
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Ländercheck. Lehre und Forschung im föderalen Wettbewerb

Deutschland ist ein föderaler Bundesstaat. Die staatlichen Verantwortlichkeiten für Bildung und Wissenschaft sind vorrangig bei den 16 Bundesländern verortet. Für den Hochschulbereich hat die Föderalismus-Reform im Jahr 2006 den Ländern praktisch die Alleinzuständigkeit eingeräumt. Damit erwächst ein Wettbewerb zwischen den Ländern um die besten Bedingungen für Bildung und Forschung, aber auch eine Verantwortung der Länder zur Zusammenarbeit und Abstimmung bei nationalen Herausforderungen. Der Stifterverband-Ländercheck überprüft regelmäßig den Stand und die Wirkungen des föderalen Wettbewerbs auf unterschiedlichen Feldern der akademischen Bildungs- und Innovationspolitik und zeichnet Landkarten Deutschlands, die Orientierungen bieten für politische Standortdebatten.

Quellen:
Der Ländercheck Wissenschaft wird herausgegeben vom Stifterverband der Deutschen Wissenschaft.
Artikel
Eingestellt: 08.01.13 | Erstellt: 15.11.12 | Besuche: 5841
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Forschungsfreiheit. Nichts als leere Standesrhetorik?

Manchen scheint die Forschungsfreiheit als Grundvoraussetzung der unbefangenen Wahrheitssuche
gänzlich unverhandelbar, andere dagegen sehen die Berufung auf Forschungsfreiheit als bloße Ideologie der Wissenschaft, die sich mit Hilfe der Freiheitsrhetorik ihrer gesellschaftlichen Verantwortung zu entziehen versucht. Lässt sich dieser Verdacht ausräumen? Welche Gründe sprechen nach wie vor für ein Forschungsfreiheitsprinzip?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 12/2012
Artikel
Eingestellt: 02.01.13 | Erstellt: 15.12.12 | Besuche: 5940
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Hybris 2020 - Die Helmholtz-Gemeinschaft gestaltet die deutsche Wissenschaft – eine Polemik

Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren hat am 19. September 2012 ein Positionspapier „Helmholtz 2020“ vorgelegt. Darin formuliert sie u.a. den Anspruch, eine „führende forschungspolitische Rolle“ einzunehmen. Mit welcher Legitimation? Was würde dieser Führungsanspruch aus Sicht der Universitäten bedeuten?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 1/2013
Artikel
Eingestellt: 17.12.12 | Erstellt: 15.10.12 | Besuche: 4562
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Kafkaeske Monate. Der Aufbau des Europäischen Forschungsrates – Fragen an Ernst-Ludwig Winnacker

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat sich zwischenzeitlich zu einem Prestige-Projekt der
Europäischen Kommission entwickelt. Doch aller Anfang ist schwer, besonders
dann, wenn Wissenschaft auf Bürokratie trifft. Eindrücke des ersten Generalsekretärs
des ERC.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 11/2012
Artikel
Eingestellt: 17.12.12 | Erstellt: 15.10.12 | Besuche: 3050
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Zeit für ein Umdenken - Die Europäisierung der Bildungssysteme

Bildung und Wissenschaft liegen in nationalstaatlicher Verantwortung. Doch der Einfluss der Europäischen Kommission auf das europäische Bildungswesen wächst, und mit dem Einfluss
gehen eine Vereinheitlichung der Bildungssysteme und ein verstärkt ökonomisches
Verständnis von Bildung einher. Befindet sich die EU auf dem Weg zu einer
„Europäischen Bildungsunion“?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 11/2012
Eingetragen: 07.11.12 | Besuche: 14743

Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Adresse: -
Telefon: - Fax: -
Web: - E-Mail: -
Mitglieder (1)
userpic
Keine Inhalte
Keine Inhalte
Keine Inhalte
  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Zum Kommentieren bitte einloggen.
Keine Inhalte
Artikel
Eingestellt: 25.10.12 | Erstellt: 26.10.12 | Besuche: 6347
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Die Verantwortung der Politik für die Wissenschaft

Dr. Josef Lange (Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur) geht in seinem Vortrag der Frage nach, wie viel Verantwortung die Politik in Zukunft für die Wissenschaft tragen kann. Er beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im universitären Bereich und die daraus folgenden Veränderungen der staatlichen Verantwortung gegenüber den Hochschulen. Auch schildert er die gegenseitigen Erwartungen und zukünftigen Herausforderungen und zeichnet so ein Bild der „Hochschule der Zukunft“.

Vortrag von Dr. Josef Lange anlässlich des ZWM-Jahrestagung 2012 "Das Ende als Chance: Was kommt nach der substanziellen Förderung?" 12.-13. Oktober 2012 in Speyer. Lesen Sie auch weitere Vorträge dieser Tagung.

Zum Kommentieren bitte einloggen.