Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
3043 Beiträge
 
von Dr. Jonas Hock | 19.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hochschullehre im digitalen Zeitalter

Was zeichnet gute Lehre im digitalen Zeitalter aus und welche Rahmenbedingungen braucht es dafür auf den verschiedenen Ebenen der Universität (und darüber hinaus)? Ein Plädoyer, die Transformation von Lehre im digitalen Zeitalter als Strukturaufgabe...

 
von Prof. Dr. Joybrato Mukherjee | 14.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Eine Frage der Sicherheit - Science Diplomacy in Zeiten des...

Welche Unterstützung benötigen ukrainische Studierende und Forschende jetzt in Deutschland? Worauf müssen wir uns in der Ukraine mittelfristig einstellen und was können wir aus den Fehleinschätzungen der bisherigen Russland-Politik lernen? Ein...

 
von Prof. Dr. Ulrich Schmid | 13.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Keine Seite kann gewinnen

Wie steht es um die Ukraine, was hat Russland zu erwarten und warum wird es keinen einfachen Frieden geben? Vor mehr als einem Monat begannen Truppen der russischen Föderation, die Ukraine anzugreifen. Einblicke in die Hintergründe und Prognosen für...

 
von Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte | 11.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Gewissheitsschwund: Die Provokation der Freiheit - Der...

Der Angriffskrieg auf die Ukraine durch Putin hat die europäische Ordnung und die lange gepflegten Gewissheiten der deutschen Innen- und Außenpolitik erschüttert. Es ist ein Schock für das ganze System. Doch markiert der Kriegsbeginn neben dem...

 
von Prof. Dr. Ronald Tetzlaff | 08.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Entspanntere Kooperation - Die Bedeutung von Patenten aus...

Die TU Dresden gehört zu den patentstarken Universitäten in Deutschland. Über den Konflikt „Zeitnahes Publizieren“ versus „Patentieren“, die Bedeutung von Patenten bei Berufungen und die Rolle von Patentverwertungsagenturen....

 
von Annette Strauch-Davey, M.A. | 07.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Datenmanagement mit Plan

Mithilfe der Software RDMO können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Beginn ihres Forschungsvorhabens an alle relevanten Angaben über ihre Daten einpflegen und so den Überblick behalten.Von Annette Strauch-Davey - sie ist wissenschaftliche...

 
von Veronika Renkes | 07.04.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
„Viele Bälle gleichzeitig in der Luft halten“

Im April 2021 startete Kai Sicks als Generalsekretär des DAAD – in einer Zeit, in der die Welt immer mehr auseinanderzudriften droht. Im Gespräch skizziert der Wissenschaftsmanager die Herausforderungen, die dies für ihn und den DAAD bedeuten...

 
von Dr. Philipp Adler | 31.03.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Bedeutung der Hochschule für Startup-Gründungen

Hochschulen begleiten und unterstützen knapp ein Viertel der Startup-Gründungen in Deutschland.In der interaktiven Grafik des Monats April wird die Start-up-Szene an deutschen Hochschulen mit Hilfe des Start-up-Monitors genauer unter die Lupe...

 
von Prof. Dr.-Ing. Dagmar Waltemath | 28.03.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
FAIRes Forschungsdatenmanagement - Wie geht das und wer...

Der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten ist seit Langem umstritten. Einheitliche Standards und Plattformen erleichtern hier die Nutzung, das Teilen und die Weiterverwertung der Daten. Ein Werkstattbericht zum Forschungsdatenmanagement in...

 
von Prof. Dr. Gunter Schubert | 25.03.22
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Hongkong im Schwebezustand: Wie weit geht der Einfluss...

Seit Juli 2020 gilt in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong das neue Nationale Sicherheitsgesetz. Wie wirkt sich dieses auf die Hochschulen und Wissenschaftler vor Ort aus? Ist die akademische Freiheit in Gefahr? Der Autor hat Eindrücke...

Seiten