Sie sind hier
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Programmentwurf_Service_Learning_Stand140414_01.pdf
250.12 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Career & Transfer Service Center an der Universität der Künste Berlin
Was ist eigentlich ein Culturepreneur? Wie kann Gründungskultur im Hochschulprofil einer Kunsthochschule verankert werden? Im Vortrag wird ein Überblick über die Arbeit des Career und Transfer Service Centers der Universität der Künste Berlin gegeben, von möglichen Finanzierungsinstrumenten für die Existenzgründung für KünstlerInnen, über die Beratung zum Weg in die Selbständigkeit bis hin zu einigen erfolgreichen künstlerischen Projekten, die durch die Arbeit des Centers gefördert wurden.
Vortrag von Angelika Bühler anlässlich des ZWM-Thementags "Gründungskulturen schaffen und gestalten: Erfahrungswerte und Strategien von Hochschulen und Forschungseinrichtungen" am 21. und 22. November 2013 in Berlin. Lesen Sie weitere Vorträge dieser Veranstaltung.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
UdKBerlin_Stifterverband_CTC_ABuehler_V4.ppt2.pdf
6.79 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Räume, Innovationsprozesse & Kommunikation. Die erfolgreiche Einführung von Receptions an der RUB
Die Campussanierung der Ruhr-Universität Bochum wird zum Anlass genommen, die Eingangsbereiche der Gebäude neu zu gestalten, mit einem persönlichen Gesicht zu versehen und gleichzeitig die Attraktivität von Serviceleistungen zu steigern. Am Beispiel einer neu eingeführten „Reception“, die in jedem Gebäude entstehen soll, wird verdeutlicht, wie ein räumlicher Veränderungsprozess initiiert werden kann und welche sozialen Ebenen berücksichtigt werden müssen, damit eine Qualitätsverbesserung erfolgt.
Lesen Sie auch das Editorial und weitere Artikel dieser Ausgabe
Quellen:Erschienen in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung ZFHE Jg.7 / Nr.1 (Januar 2012)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Hunneshagen.pdf
52.28 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Gesellschaftliches Engagement - Oder wie steht die Hochschule zur Gesellschaft?
Was im anglo-amerikanischen Raum als „third mission“ verstanden wird - das gesellschaftliche Engagement einer Hochschule -, wird im deutschen Hochschulsystem noch kaum systematisch als eine Aufgabe der Universitäten erkannt.Uwe Brandenburg befasst sich in seinem Artikel mit Formen des Dienstes an der Gesellschaft wie ihn insbesondere amerikanische Universitäten wahrnehmen und ganz selbstverständlich neben Forschung und Lehre als dritte Aufgabe von Hochschulen anerkennen. Warum auch deutsche Universitäten das Thema „gesellschaftliches Engagement“ stärker profilieren sollten, erklärt Brandenburg abschließend.
Quellen:-
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Wim_4-09_GesellschaftlichesEngagement.pdf
67.78 KB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Prozessorientierte Qualitätssicherung: Möglichkeiten des Hochschulwesens aus Sicht eines IT Unternehmens
Was macht »Qualität im Hochschulkontext« aus? Mit welchen Konzepten und Instrumenten lässt sich Qualität entwickeln? Welche Herausforderungen werden die Arbeit in diesem Bereich in Zukunft bestimmen? Daniel Frohsschamer bietet in dieser Präsentation einen dichten Überblick und zeigt, wie eine konsequente Prozessorientierung Ressourcen freisetzen und die Qualitätsentwicklung voran treiben kann – und skizziert insbesondere die Bedeutung, die dabei einem ganzheitlichen »IT Service-Management« zukommt.
Quellen:Vortrag im Rahmen der Tagung IMPROVE 2008 - »Fachtagung Prozessanalyse und -Optimierung an Hochschulen« (mit freundlicher Unterstützung der UNIVERSITY PARTNERS INTERCHANGE GmbH)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1_2_Fujitsu_Siemens_Frohschammer.pdf
1.24 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte
Potentiale von Absolventenstudien für die Hochschulentwicklung
Die vorliegende Publikation dokumentiert die Veranstaltung »Potentiale von Absolventenstudien für die Hochschulentwicklung«. Diese wurde von der Hochschulrektorenkonferenz in Kooperation mit dem INCHER-Kassel und dem Arbeitsbereich Absolventenforschung an der TU Berlin am 18. und 19. Mai 2006 an der Universität Kassel veranstaltet. Wie sich zeigt, bieten Absolventenstudien in vielerlei Hinsicht konkrete Nutzungsmöglichkeiten für Hochschulen, zum Beispiel im Hinblick auf die Curriculumsplanung, die Alumni-Arbeit, die Studienberatung oder die Organisation von Career Services. Die in dieser Publikation versammelten Beiträge erläutern, wie die brachliegenden Potentiale erschlossen werden können.
Quellen:(= Beiträge zur Hochschulpolitik 4/2007)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Beitr4-2007-Absolventenstudien.pdf
5.26 MB | 27.05.14 ( )
-
Keine Inhalte