Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
435 Beiträge
 
von Prof. Dr. Uwe Wilkesmann | 18.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ansichtssache Managerialismus an deutschen Hochschulen –...

Die Hochschulforschung beschäftigt sich seit Jahren mit der Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) und dessen Konsequenzen für die Leistungserstellung in akademischer Forschung und Lehre. Im vorliegenden Beitrag wird hingegen untersucht, wie...

 
von Dr. Michael Dobbins | 18.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Ringen um autonome und wettbewerbsfähige Hochschulen:...

Die Zielsetzung dieses Beitrags besteht darin, anhand dreier politikwissenschaftlicher Theoriestränge das Ausmaß der Hinwendung zum wettbewerbsorientierten Steuerungsparadigma in vier deutschen Bundesländern zu erklären. Inwieweit unterscheiden sich...

 
von Dr. Christian Ganseuer | 17.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
E-Learning-Strategie an der Universität Duisburg-Essen -...

In den vergangenen 15 Jahren gab es in Duisburg-Essen zahlreiche Einzelinitiativen zum E-Learning, die bottom-up entstanden sind. Bedarfe der Qualitätsentwicklung und Flexibilisierung der Studienstrukturen angesichts größerer und diversifizierter...

 
von Daniela Pscheida | 15.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
MOOCs als Instrument des hochschulübergreifenden Marketings...

Die Allianz führender Technischer Universitäten in Deutschland (TU9) hat im Wintersemester 2014/15 einen englischsprachigen Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema "German Engineering" angeboten. Ziel dieses Kurses war es,...

 
von Timo van Treeck | 14.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie

Eine umsetzbare E-Learning-Strategie für Hochschulen besteht nicht darin, beständig in immer kürzeren Innovationszyklen die ausgefeiltesten Tools bereitzustellen. Sie sollte vielmehr die Ziele der Hochschule als Organisation unterstützen, um mittels...

 
von Dr. habil Martin Ebner | 04.06.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Was sagen die Studierenden zur E-Learning-Strategie der...

E-Learning an der Hochschule bedarf einer Strategie. Dies scheint unumstritten und heutzutage eine Notwendigkeit. Zunehmend stellt sich aber die Frage, wie dies die Studierenden sehen. In dieser Arbeit stellen wir kurz den Prozess der...

 
von Prof. Dr. Stephan Lessenich | 09.04.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Studium.org/ - Über das neue Studieninformationsportal der...

2012 forderte die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Boykott des CHE-Rankings auf und kündigte an, ein eigenes öffentlich zugängliches Informationsangebot aufzubauen. Das neue Portal ist nun an den Start gegangen: Wie unterscheidet es...

 
von Astrid Wonneberger | 20.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Die Öffnung von Hochschulen durch flexible Studienformate

An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg werden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ zwei weiterbildende Masterstudiengänge entwickelt. Beide Studienprogramme adressieren nicht...

 
von Katrin Brinkmann | 19.03.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Teilzeitstudium – ein zeitgemäßes Studienmodell?

Seit mehr als 20 Jahren wird das Teilzeitstudium als alternatives Studienmodell im hochschulpolitischen Kontext diskutiert und ist mittlerweile in fast allen Landeshochschulgesetzen verankert. Betrachtet man allerdings die aktuelle Situation an...

 
von Cornelia Raue | 18.02.15
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Das Orientierungsstudium MINTgrün: flankierter...

Der Beitrag berichtet über das Orientierungsstudium MINTgrün der TU Berlin, das im Rahmen des Qualitätspakts Lehre zum Wintersemester 2012/13 eingeführt wurde. MINTgrün richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die sich für...

Seiten