Sie sind hier

Im Bereich „Wissen“ finden Sie Artikel, Rezensionen, Buchankündigungen, Interviews sowie sonstige Beiträge unserer Partner und von anderen registrierten Mitgliedern. Wir freuen uns über Ihren Input in Form von eigenen Publikationen, Berichten oder Vorträgen sowie Hinweisen auf Veröffentlichungen anderer. Die Redaktion prüft alle eingestellten Inhalte auf deren Qualität.

Wenn Sie ein Artikel beschäftigt, machen Sie Gebrauch von den Kommentar- und Bewertungsfunktionen, um Ihre Eindrücke mit anderen NutzerInnen zu teilen.
435 Beiträge
 
von Dr. Ralph Becker | 31.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Veränderungen erfolgreich umsetzen – Change Management in...

Change Management befasst sich mit Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Prozesse, Systeme oder Verhaltensweisen in einer...

 
von Dr. Robert Reisz | 18.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Überlebenschancen privater und öffentlicher Hochschulen im...

Der Beitrag untersucht die Überlebenschancen von Hochschulen in Deutschland, den USA und Chile auf der Basis der soziologischen Organisationsökologie. Er analysiert, auf welche Weise verschiedene Organisationsmerkmale das Überleben von Hochschulen...

 
von Hon. Prof. Dr. h. c. (STU) Rolf Pfrengle | 16.07.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftsspionage – ein Risiko für die Forschung?

Als Abschlussredner des ersten Veranstaltungstages beschäftigt sich Dr.h.c. Rolf Pfrengle (Kaufmännischer Direktor des IFW Dresden) in seinem Vortrag mit möglichen Arten von Wissenschaftsspionage und ihrer Bedeutung für das Risikomanagement einer...

 
von Christine Prußky | 25.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Aufstieg im Säulengang

Erschienen in duz – Deutsche Universitätszeitung vom 22.6.2012 (duz MAGAZIN 7/2012). Seit zehn Jahren treiben das Zentrum für Wissenschaftsmanagement und die Hochschule Osnabrück mit ihren Fort- und Ausbildungsangeboten die Professionalisierung der...

 
von Susanna-Maria Henkel | 22.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Es geht nicht nur um Curricula - ein Beispiel für...

Um die Qualität und Studierbarkeit der Bachelor- und Masterstudien zu verbessern, wurde an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) das Projekt „BOKU-Studien für die Zukunft“ gestartet, das in einen kontinuierlichen Prozess der Weiterentwicklung...

 
von Dr. Karl-Heinz Gerholz | 22.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Design universitären Wandels - Interventionen als...

Das Design von universitärem Wandel stellt nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Herausforderungen von Universitäten ein zentrales Thema im Hochschuldiskurs dar. Im Beitrag wird diese Thematik aufgenommen, indem der Frage nachgegangen wird, welches...

 
von Prof. Dr. Heinke Röbken | 21.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Wissenschaftsmanagement mit Managementwissenschaft?

Anlässlich der Eröffnung des Master for Public Administration an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften geht die Professorin für Bildungsmanagement, Heinke Röbken, in ihrem Vortrag auf die Hintergründe des heutigen Verständnisses...

 
von Prof. Dr. Lothar Zechlin | 21.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Führung als Erfolgsfaktor der autonomen Hochschule....

Der Politikwissenschaftler Lothar Zechlin fragt in seinem Beitrag, wie plausibel die Kritik an der Hierarchisierung und Ökonomisierung der "gemanagten" Universität ist. Überprüft werden soll, ob die in den neuen Hochschulgesetzen zum Ausdruck...

 
von Prof. Dr. Wilfried Schubarth | 19.06.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
Nach Bologna: Warum das Neue (manchmal) nicht in die...

Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer multiperspektivischen, empirischen Untersuchung zur curricularen Verankerung von Praxisphasen im Studium und beschreibt exemplarisch dabei auftretende praktische Umsetzungsprobleme. Die Ergebnisse, die im...

 
von Prof. Dr. Karsten König | 06.05.12
0
Noch keine Bewertungen vorhanden
HoF-Publikation: Hochschulorganisationsanalyse zwischen...

Hochschulforschung ist zunehmend mit der Nachfrage nach konkreten Organisationsanalysen konfrontiert. Dazu nutzt sie ihr Vorratswissen und erschließt sich Wissen aus verschiedenen Fachkontexten. In der Publikation werden einerseits die zentralen...

Seiten