Sie sind hier

Artikel
Eingestellt: 01.12.17 | Erstellt: 01.12.17 | Besuche: 3242
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Schlechte Lage stabilisiert sich - Der Stellenmarkt für Professuren und Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses

Mehr Planungssicherheit ist eines der wichtigsten Ziele, das sich der wissenschaftliche Nachwuchs auf seinem langen Weg zur Lebenszeit-Professur setzt. Die Qualifikationsphase ist nach wie vor oft unsicher. Auch wenn sich die Qualifikationswege (u.a. Habilitation, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitung) in den letzten Jahren zunehmend diversifiziert und erweitert haben, bleibt eine Kernfrage entscheidend: Wieviele Stellen gibt es überhaupt in meinem Fach, und wie groß ist meine statistische Berufungschance?

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 12/17
Artikel
Eingestellt: 09.08.17 | Erstellt: 01.08.17 | Besuche: 4457
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Feine Balance - Berufungen an der Universität der Künste Berlin

Nimmt ein Bewerber bzw. eine Bewerberin eine bedeutende Position in der Kunst ein? Das ist ein wesentliches Kriterium für eine Berufung an die Universität der Künste Berlin (UdK). Einblicke des Präsidenten in das Berufungsgeschehen der UdK, die mit über 70 Studiengängen, mehr als 200 Professorinnen und Professoren und rund 3 500 Studierenden das ganze Spektrum der Künste und der auf sie bezogenen Wissenschaften umfasst – und die damit zu den größten, vielseitigsten und traditionsreichsten künstlerischen Hochschulen der Welt gehört.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 08/17
Artikel
Eingestellt: 28.07.17 | Erstellt: 30.06.17 | Besuche: 2833
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Was beeinflusst die Produktivität von Professorinnen und Professoren? Eine Untersuchung individueller und organisatorischer Einflussfaktoren in der Psychologie

Die Produktivität von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist ein Indikator, der zur Beurteilung der wissenschaftlichen Leistung, für die Vergabe von Drittmitteln sowie in der leistungsorientierten Mittelvergabe immer wichtiger wird. Bis jetzt liegen jedoch nur wenige umfassende Untersuchungen der Einflussfaktoren auf die Publikationsleistung vor. Auf Basis einer Vollerhebung aller Psychologie-Professuren in Deutschland untersucht dieser Beitrag, welche individuellen und organisatorischen Determinanten die Produktivität, gemessen in Form von begutachteten Zeitschriftenbeiträgen, beeinflussen. Dabei zeigt sich, dass es vor allem das Geschlecht, die inhaltliche Ausrichtung und die Größe eines Lehrstuhls sind, die einen Einfluss auf die Publikationsleistung haben. Abschließend wird diskutiert, welche Implikationen diese Untersuchung für die weitere Forschung hat und wie die bestehende Produktivitätslücke zwischen den Geschlechtern detaillierter analysiert werden kann.

Ein Beitrag von Dr. Sabrina Mayer und Justus Rathmann

Quellen:
Erschienen in: Beiträge zur Hochschulforschung - Ausgabe 2/2017
Artikel
Eingestellt: 10.05.17 | Erstellt: 01.05.17 | Besuche: 7164
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Anschlussfähig - Berufungen an der TU Dresden

Die TU Dresden hat mit den „Open Topic Tenure Track-Professorships“ neue Wege bei der Besetzung von Professuren beschritten. Was sind die Unterschiede zu herkömmlichen Professuren? Operiert die Universität mit Ziel- und Leistungsvereinbarungen? Einblicke in die Berufungspraxis der TU Dresden.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 05/17
Stellenangebot
Eingestellt: 06.04.17 | Besuche: 2490

Professur für das Fachgebiet Landmanagement - Kennziffer: 43/2017

Kontakt: Rita Miglietta/Christina Maurer
Ort: 60318 Frankfurt
Web: http://www.frankfurt-university.de Bewerbungsfrist: 30.06.17

Lehren und Forschen an einer dynamischen Hochschule für angewandte Wissenschaften!
Wir suchen Persönlichkeiten, die auf der Grundlage einer überdurchschnittlichen Promotion ihre umfassenden praktischen Erfahrungen aus ihrer beruflichen Position in die Lehre und Forschung an unserer Hochschule einbringen wollen. Praxisnähe, interdisziplinäre Ausbildung, internationale Ausrichtung und regionale Einbindung prägen unser Profil. Exzellente Qualität von Lehre und Forschung ist unser Anspruch.

Im Fachbereich 1  Architektur -Bauingenieurwesen - Geomatik ist folgende Professur zu besetzen:

Professur für das Fachgebiet Landmanagement
(Bes. Gr. W 2 HBesG)
(Kennziffer: 43/2017)

Anforderungen:
Gesucht wird eine promovierte Persönlichkeit im Bereich Geodäsie oder verwandter Fachrichtungen. Die/der Stelleninhaber/-in soll Lehrveranstaltungen in allen Bachelor- und Masterstudiengängen des Fachbereichs 1 übernehmen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich des Bachelor- und Masterstudiengangs „Geoinformation und Kommunaltechnik“.

Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden vertiefte Kenntnisse und Berufserfahrung in den Bereichen kommunale Bauleitplanung und Bodenordnung, Landentwicklung, Grundstücksbewertung sowie Liegenschaftswesen erwartet. Ein abgeschlossenes technisches Referendariat der Geodäsie und Geoinformation ist von Vorteil.

Wir erwarten von den bei uns tätigen Professorinnen und Professoren:
Hohe Präsenz an der Hochschule und intensive Betreuung der Studierenden; Beteiligung an der Grundlagenausbildung, d.h. die Vertretung des jeweiligen Fachgebiets in einführender Form in allen Studiengängen des Fachbereiches; Befähigung und Neigung zur Forschung und Einwerbung von Dritt-mitteln; Gender- und Diversitykompetenz; Beteiligung an den internationalen Aktivitäten der Hochschule, einschließlich Lehre in englischer Sprache; Mitwirkung im interdisziplinären Studium Generale; Beiträge zum Angebot der Hochschule in Weiterbildung und lebensbegleitendem Lernen; Übernahme von Verantwortung im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung; kontinuierliche Weiterbildung in Fachwissenschaft und Hochschuldidaktik; Bereitschaft zur standortübergreifenden Kooperation mit anderen Hochschulen der Region; Engagement und Initiative im Rahmen eines leistungsorientierten Entgelts.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 des Hessischen Hochschulgesetzes. Die Stellen stehen unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Beschäftigung zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit einer 3-jährigen Probezeit.

Weitere Dienstaufgaben und Voraussetzungen ergeben sich aus §§ 61 - 63, 68 und 69 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14.12.2009 (GVBl. I S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.09.2014 (GVBl. I S. 221) – einzusehen unter www.hmwk.hessen.de.

Die Frankfurt University of Applied Sciences tritt für die Erhöhung des Beschäftigungsanteils von Frauen ein und fordert daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (inkl. Publikationsverzeichnis, Projekte, Darstellung bisheriger Lehr- und Forschungstätigkeit) werden bis 30.06.2017 unter Angabe der Kennziffer erbeten an den

Präsidenten der Frankfurt University of Applied Sciences,
Abteilung Personal, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt.

www.frankfurt-university.de

 

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Stellenangebot
Eingestellt: 30.03.17 | Besuche: 3295

Vertretungsprofessur für das Fachgebiet „Energiedesign und Energieeffizienz für Gebäude im Planungs- und Bauprozess“

Kontakt: Rita Miglietta, Christina Maurer
Ort: -
Web: http://www.frankfurt-university.de/stellenangebote Bewerbungsfrist: 28.04.17

Lehren und Forschen an einer dynamischen Hochschule für angewandte Wissenschaften!
Wir suchen Persönlichkeiten, die auf der Grundlage einer überdurchschnittlichen Promotion ihre
umfassenden praktischen Erfahrungen aus ihrer beruflichen Position in die Lehre und Forschung an
unserer Hochschule einbringen wollen. Praxisnähe, interdisziplinäre Ausbildung, internationale
Ausrichtung und regionale Einbindung prägen unser Profil. Exzellente Qualität von Lehre und
Forschung ist unser Anspruch.

Im Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik ist
folgende für zwei Jahre befristete Stelle zu besetzen

Vertretungsprofessur für das Fachgebiet
„Energiedesign und Energieeffizienz für Gebäude im Planungs- und Bauprozess“

(Beschäftigungsumfang 50%)
(analog Bes. Gr. W 2 HBesG)
(Kennziffer 34/2017)

Es handelt sich hierbei um ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis besonderer Art.

Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem universitären Abschluss im Bereich Bauingenieurwesen
oder Architektur. Der/die Stelleninhaber/in soll Lehrveranstaltungen in allen Bachelor- und
Masterstudiengängen des Fachbereichs 1 übernehmen. Der Schwerpunkt liegt im Bereich des
Masterstudiengangs „Zukunftssicher Bauen“.

Der/die Vertretungsprofessor/in verfügt über vertiefte Fachkenntnisse und Berufserfahrung in
verschiedenen Bereichen des Energiedesigns und
der Energieeffizienz für Gebäude. Diese Erfahrungen sollen vor allem im Bereich der
Gebäudesimulation, der Entwicklung von Energiekonzepten für energieeffiziente und
ressourcenschonende Gebäude mit hohem Komfort und minimalem Technologieeinsatz vorliegen.
Darüber hinaus sind für die Lehre fundierte Kenntnisse im Bereich der Energieberatung und –Effizienz und im Umgang mit Bestandsbauten erforderlich.

Wir erwarten von den bei uns tätigen Professorinnen und Professoren:
Hohe Präsenz an der Hochschule und intensive Betreuung der Studierenden; Beteiligung an der
Grundlagenausbildung, d. h. die Vertretung des jeweiligen Fachgebiets in einführender Form in allen
Studiengängen des Fachbereiches; Befähigung und Neigung zur Forschung und Einwerbung von
Drittmitteln; Gender- und Diversitykompetenz; Beteiligung an den internationalen Aktivitäten der
Hochschule, einschließlich Lehre in englischer Sprache; Mitwirkung im interdisziplinären Studium
generale; Beiträge zum Angebot der Hochschule in Weiterbildung und lebensbegleitendem Lernen;
Übernahme von Verantwortung im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung; kontinuierliche
Weiterbildung in Fachwissenschaft und Hochschuldidaktik; Bereitschaft zur standortübergreifenden
Kooperation mit anderen Hochschulen der Region; Engagement und Initiative im Rahmen eines
leistungsorientierten Entgelts.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61,62, 68, 69 und 74 des Hessischen
Hochschulgesetzes vom 14.12.2009 (GVBl. I S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.09.2014 (GVBl. I S. 221) – einzusehen unter www.hmwk.hessen.de.

Die Frankfurt University of Applied Sciences tritt für die Erhöhung des Beschäftigungsanteils von
Frauen ein und fordert daher nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit
Behinderungen werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Als Trägerin des Zertifikats „Familiengerechte Hochschule“ berücksichtigt die Hochschule Ihre
individuelle familiäre Situation bei der Gestaltung Ihrer Arbeitszeit.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (inkl. Publikationsverzeichnis, Projekte, Darstellung
bisheriger Lehr- und Forschungstätigkeit) werden bis 28.04.2017 unter Angabe der Kennziffer und  auf dem Postweg erbeten an den

Präsidenten der Frankfurt University of Applied Sciences,
Abteilung Personal, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt.

www.frankfurt-university.de
 

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Stellenangebot
Eingestellt: 10.03.17 | Besuche: 3438

Professur für Wirtschaftsinformatik (m/w)

Kontakt: -
Ort: 85737 Ismaning
Web: - Bewerbungsfrist: 31.07.17

Die Hochschule für angewandtes Management ist eine innovative staatlich anerkannte private Fachhochschule mit Hauptsitz in Erding und Ismaning, die in einem semivirtuellen Konzept ihren Studierenden eine erstklassige akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug bietet. Mit ca. 2.600 Studierenden sind wir die größte private Hochschule Bayerns mit bundesweit 6 Studienzentren. Sie wurde seitens des Wissenschaftsrates institutionell akkreditiert und verfügt darüber hinaus über die Systemakkreditierung des Akkreditierungsrates.

Zum Wintersemester 2017/2018 ist am Studienzentrum Ismaning bei München in der Fakultät Betriebswirtschaft eine

Professur für Wirtschaftsinformatik (m/w)

mit Stellenumfang von 100 % vorerst befristet auf 2 Jahre zu besetzen.

Aufgaben:

  • Vertretung des Studiengangs Wirtschaftsinformatik (BSc im grundständigen und MSc im weiterbildenden Format) in Lehre und Forschung
  • Beratung und intensive Betreuung Studierender hinsichtlich Fragen zum Lehrgebiet sowie Betreuung von Abschlussarbeiten
  • Aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Studiengangs in Lehre und Forschung
  • Kollegiale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in auch fakultätsübergreifenden Forschungsprojekten

Ihr Profil

  • Sie erfüllen alle Einstellungsvoraussetzungen des Art. 7 Bayerisches Hochschulpersonalgesetz (insbesondere Studium der Betriebswirtschaft oder vergleichbares Studium, abgeschlossene Promotion und mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung, davon höchstens zwei Jahre im Hochschulumfeld erworben)
  • Ausgewiesene praktische Erfahrung & Expertise in der Wirtschaftsinformatik
  • Ausgewiesene Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung, Datenbanksystemen und IT-Sicherheit
  • Lehrerfahrung an Hochschulen mit hohem Praxisbezug, bevorzugt im Blended Learning-Format
  • Ausgewiesener Teamplayer und interdisziplinärer Arbeitsstil

Die Hochschule für angewandtes Management möchte den Anteil von Frauen im wissenschaftlichen Bereich weiter erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von qualifizierten Frauen interessiert.

Bei Interesse an der ausgeschriebenen Professur schicken Sie Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse/ Bescheinigungen [keine Einzelscans, ein pdf-Dokument!]) bitte per E-Mail mit Betreff „Professur Wirtschaftsinformatik“ an:

karriere@fham.de

Mehr Informationen zu unserer Hochschule, zur Fakultät Betriebswirtschaft und zum Studienzentrum in Ismaning finden Sie unter:

www.fham.de

Hinweis: Es können lediglich elektronisch eingegangene Bewerbungen berücksichtigt werden. Postalische Bewerbungen können im Bewerbungsprozess nicht berücksichtigt werden und werden nicht zurück gesendet. Wir bitten um Verständnis und Berücksichtigung.
 

  • Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
Artikel
Eingestellt: 10.02.17 | Erstellt: 01.02.17 | Besuche: 4967
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Tausend neue Professuren bis 2022 - Wie das Tenure-Track-Programm die Universitäten verändern wird

Das vom Bund finanzierte, von Bund und Ländern beschlossene Tenure-Track-Programm wird binnen weniger Jahre die traditionelle Struktur der Nachwuchsförderung erheblich verändern. Das Projekt ist zum einen ein wichtiger Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, zum anderen aber mehr noch ein Strukturimplementierungsprogramm. Eine bewertende Vorstellung eines hochschulpolitisch wichtigen Milliarden-Programms.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 02/17
Artikel
Eingestellt: 12.01.17 | Erstellt: 01.01.17 | Besuche: 5919
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Ausstattung und Verhandlungsklima - Berufungspraxis aktuell

Der Deutsche Hochschulverband veröffentlicht seit einigen Jahren einen Überblick zu Trends und Fakten in Berufungs- und Bleibeverhandlungen. Grundlage sind aktuell mehr als 1 800 Fragebögen, in denen Professorinnen und Professoren über die Ergebnisse ihrer abgeschlossenen Berufungs- oder auch Bleibeverhandlung Auskunft geben. Ein Überblick

Ein Beitrag von Dr. Hubert Detmer und Sandra Fischer

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 01/17
Artikel
Eingestellt: 08.12.16 | Erstellt: 01.12.16 | Besuche: 8946
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Mit Leidenschaft verknüpft – Karriere in der Wissenschaft

Schon vor 100 Jahren kannte der Soziologe Max Weber keinen beruflichen Weg, der mehr auf Zufall beruht, als eine Karriere in der Wissenschaft. Noch immer sind hier die Arbeitsbedingungen prekär und der Erfolg höchst ungewiss.

Quellen:
Erschienen in: Forschung & Lehre 12/16

Seiten