Sie sind hier
Kontakt: | HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. | ||
Ort: | 30159 Hannover | ||
Web: | http://www.his-he.de | Bewerbungsfrist: | 06.09.23 |
Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung ist ein forschungsbasiertes, unabhängiges Kompetenzzentrum in Trägerschaft der 16 Bundesländer. Es unterstützt die Hochschulen, Forschungszentren und Ministerien im gesamten Bundesgebiet durch Fach- und Prozessberatung sowie Grundlagenstudien und Know-how-Transfer. Durch die anerkannten langjährigen Kompetenzen im Wissenschaftsumfeld bestehen stabile und vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen zu allen Geschäftspartner:innen.
Für den Geschäftsbereich Hochschulinfrastruktur suchen wir zum nächstmöglichen Termin in Vollzeit
Projektmanager & Berater (m/w/d) für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, Energieeffizienz, Umwelt- und Change-Management
Wir begleiten Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Forschungseinrichtungen in enger, partnerschaftlicher Zusammenarbeit bei der Gestaltung wichtiger Zukunftsthemen. Unsere Aufgabe ist es, Entwicklungen vorauszudenken und beratend zu unterstützen. Wir zeigen neue Wege für Infrastrukturen in Forschung und Lehre auf und erstellen unabhängige Planungsgrundlagen. Wir beraten im Rahmen von Analysen, Studien und Evaluationen zu organisationsbezogenen, bau- und sicherheitsbezogenen Fragen hochschulpolitische Entscheidungsträger:innen und befördern durch Wissenstransfer die Weiterentwicklung des Hochschulsystems.
Sie sind interessiert, nachhaltige Entwicklungen im Betrieb der Liegenschaften von Hochschulen und Forschungseinrichtungen voranzutreiben und dabei kooperativ an den Stellschrauben unserer Zeit zu arbeiten? Sie möchten Teil eines dynamischen, interdisziplinär arbeitenden Teams sein und in einer aufgeschlossenen Arbeitskultur mit flachen Hierarchien und hoher Eigenverantwortung wirken? Sie möchten Projekte leiten und direkte:r Ansprechpartner:in für die Beteiligten aller Ebenen sein?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Zu Ihren Aufgaben bei uns gehören:
- Koordination von Projekten mit Partner:innen in den Hochschulen, zunächst in Begleitung von erfahrenen Kolleg:innen
- Erstellen von Konzepten und Begleiten von Veränderungsprozessen im Bereich der nachhaltigen Entwicklungen an wissenschaftlichen Einrichtungen
- Zusammenfassen von Ergebnissen und Ableiten von Veränderungspotenzialen
- Präsentation von Ergebnissen und Dokumentation von Sachständen
- Beobachten der Entwicklungen von Verwaltung, Gebäuden sowie der (auch technischen) Infrastruktur in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft
- Erstellen und Veröffentlichen von wissenschaftlichen Fachbeiträgen
Das bringen Sie mit
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom), vorzugsweise in einem naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang
- Interesse an und erste Erfahrungen in der nachhaltigen Entwicklung und dem Klimaschutz im Liegenschaftsbereich
- Arbeitserfahrungen idealerweise im Hochschulkontext oder im öffentlichen Sektor
- Kenntnisse im Projektmanagement
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
- Starke Koordinations- und Organisationsfähigkeiten
- Fähigkeit zur Abstraktion komplexer Sachverhalte sowie zum Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten und Abschlussberichten
- Fähigkeit, eigene Projekte erfolgreich deutschlandweit zu begleiten und zu präsentieren
- Fähigkeit zu eigenständigem, lösungs- und kundenorientiertem Arbeiten
Das bieten wir Ihnen
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
- ein wertschätzendes Miteinander
- berufliche Weiterentwicklung und Weiterbildung
- eine Vergütung nach den Tarifbedingungen des öffentlichen Dienstes (E13 TV-L) einschließlich der Sozialleistungen
- eine zunächst befristete Einstellung, die auf eine längerfristige Zusammenarbeit angelegt ist
- flexible Arbeitszeiten und Zeitausgleich
- ein vergünstigtes Deutschlandticket und Angebote zur Gesundheitsförderung sowie
- einen zentral in Hannover gelegenen Arbeitsort mit guter Verkehrsanbindung
Haben Sie Interesse? Dann möchten wir Sie gerne persönlich kennenlernen. Weitere Informationen zu HIS-HE als Arbeitgeber, Informationen zum Einstellungsprozess und unser Bewerbungsformular finden sie unter https://his-he.de/karriereportal/.
Die Bewerbungsfrist der Kennziffer 08-2023 endet am 06.09.2023. Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Person (Tel.: 0511 169929-14) und Frau Ketelhön (Tel.: 0511 169929-18) gerne zur Verfügung.
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V., Goseriede 13a, 30159 Hannover.
www.his-he.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
20230809_HI_Stellenausschreibung_wissMA_08-2023.pdf
193.8 KB | 11.08.23 ( )
-
Keine Inhalte
„Expeditionen machen ein bisschen süchtig“ - Meeresforscherin Antje Boetius begeistert für ihre Forschung
Antje Boetius hat als Polar- und Tiefseeforscherin die Folgen des Klimawandels bei ihrer Arbeit unmittelbar vor Augen. Im Dialog mit Gesellschaft und Politik sensibilisiert sie regelmäßig für notwendigen Klimaschutz. Dafür wurde sie zur Hochschullehrerin des Jahres gekürt.
Prof. Dr. Antje Boetius ist Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven und Professorin an der Universität Bremen.
Das Interview mit ihr führte Claudia Krapp.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 4-2023
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
ful_4-2023_Expeditionen_machen_ein_bisschen_suechtig_Interview_Boetius.pdf
358.97 KB | 20.04.23 ( )
-
Keine Inhalte
Klimaschutz in Wissenschaftseinrichtungen - Gebäudebau und -betrieb - Online-Workshop
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Klimaschutz in Wissenschaftseinrichtungen.pdf
400.27 KB | 16.08.22 ( )
-
Keine Inhalte
"Campus als Reallabor"
Strahlkraft für Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus der Hochschule, bessere Arbeitsbedingungen und Begehrlichkeiten Richtung Bundesministerium: Kai Gehring, MdB, Diplom-Sozialwissenschaftler, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag über die Wahlkampfziele der Grünen.
Das Interview führte Jeannette Goddar.
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 17.09.2021 (duz MAGAZIN 09/2021)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_09_2021_PositionenGruene_InterviewGehring.pdf
210.91 KB | 30.09.21 ( )
-
Keine Inhalte
Reisen nach Corona - Über Flugreisen in der Wissenschaft
Dienstreisen, und dabei besonders Flüge, haben vor der Corona-Pandemie hinter dem Gebäudebereich für den höchsten CO2-Austoß an vielen Hochschulen gesorgt. Verzichten kann eine internationale Wissenschaft auf das Fliegen nicht. Gleichzeitig hat die Pandemie verdeutlicht, was auch virtuell möglich ist. Dieses Momentum wollen einige nutzen.
Jürgen Gerhards ist Professor für Makrosoziologie an der FU Berlin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Das Interview führte Katrin Schmermund
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 04-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-04_WIMO_Reisen_nach_Corona_Interview_Gerhards.pdf
110.33 KB | 28.04.21 ( )
-
Keine Inhalte
"Das ist einfach so passiert"
Carla Reemtsma ist neben Luisa Neubauer das bekannteste Gesicht der deutschen Fridays-for-Future-Bewegung. Sie hat sich mit ihrer besonnenen Art und leisen Tönen Respekt verschafft.
Von Annick Eimer
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 22.01.2021 (duz MAGAZIN 01/2021)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_01_2021_Portrait_Reemtsma.pdf
820.67 KB | 27.01.21 ( )
-
Keine Inhalte
CO2-neutraler Campus - Klimarettung oder Geldverschwendung?
Immer mehr Hochschulen in Deutschland bekennen sich zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Doch sind die Klimaschutzkonzepte effizient und sinnvoll? Zeit für eine Qualitätsdebatte, meint der Autor und plädiert für einen „Ehrenkodex für universitären Klimaschutz”.
Prof. Dr. André Thess ist Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart und Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 01-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-01_WIMO_CO2-neutraler_Campus_Thess.pdf
270.9 KB | 19.01.21 ( )
-
Keine Inhalte
Größtes Kooperationsproblem der Menschheitsgeschichte - Was hilft und was nicht im Kampf gegen den Klimawandel?
Anspruch und Wirklichkeit, so scheint es, klaffen beim Klimaschutz weit auseinander. Es mangelt nicht an wissenschaftlichen Erkenntnissen über die bedrohlichen Folgen des Klimawandels. Doch trotz mahnender Stimmen kommt weltweites Handeln, um Schlimmstes zu verhindern, nur schleppend bis gar nicht voran.
Professor Axel Ockenfels leitet das Exzellenzzentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten und das Laboratorium für Wirtschaftsforschung an der Universität zu Köln.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 11-2020
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2020-11_WIMO_Kooperationsproblem_Klimawandel_Ockenfels.pdf
112.08 KB | 20.11.20 ( )
-
Keine Inhalte
"Ohne Reibung geht es nicht"
Manche Klimabilanz sieht schöner aus, als sie tatsächlich ist. Wer wirklich nachhaltig wirtschaften will, muss weniger verbrauchen, mahnt Ralf-Dieter Person. Er arbeitet beim HIS-Institut für Hochschulentwicklung in Hannover und befasst sich mit Klimaschutz und Energiemanagement.
Das Interview führte Alexandra Straush.
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 21.02.2020 (duz MAGAZIN 02/2020)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_M0220_InterviewPerson.pdf
226.96 KB | 26.02.20 ( )
-
Keine Inhalte
Fördermöglichkeiten von Klimaschutzprojekten in Hochschulen
Hochschulen befassen sich zunehmend strukturell mit dem Thema Klimaschutz. Strukturgebend sind z. B. die Auseinandersetzung mit Rahmenbedingungen und die Festlegung von Zielen und Zuständigkeiten im Sinne einer Verstetigung. Dieses fordert Ressourcen, insbesondere in der Aufbauphase.
Ein Beitrag von Karin Binnewies
Quellen:Erschienen in: Magazin für Hochschulentwicklung 1/2017
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1708_WIMO_Fördermöglichkeiten von Klimaschutzprojekten in Hochschulen_BINNEWIES.pdf
1.53 MB | 24.01.18 ( )
-
Keine Inhalte