Sie sind hier
Veranstalter: | - | ||
Ort: | - | ||
Start: | Ende: |
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Klimaschutz in Wissenschaftseinrichtungen.pdf
400.27 KB | 16.08.22 ( )
-
Keine Inhalte
"Campus als Reallabor"
Strahlkraft für Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus der Hochschule, bessere Arbeitsbedingungen und Begehrlichkeiten Richtung Bundesministerium: Kai Gehring, MdB, Diplom-Sozialwissenschaftler, Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag über die Wahlkampfziele der Grünen.
Das Interview führte Jeannette Goddar.
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 17.09.2021 (duz MAGAZIN 09/2021)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_09_2021_PositionenGruene_InterviewGehring.pdf
210.91 KB | 30.09.21 ( )
-
Keine Inhalte
Reisen nach Corona - Über Flugreisen in der Wissenschaft
Dienstreisen, und dabei besonders Flüge, haben vor der Corona-Pandemie hinter dem Gebäudebereich für den höchsten CO2-Austoß an vielen Hochschulen gesorgt. Verzichten kann eine internationale Wissenschaft auf das Fliegen nicht. Gleichzeitig hat die Pandemie verdeutlicht, was auch virtuell möglich ist. Dieses Momentum wollen einige nutzen.
Jürgen Gerhards ist Professor für Makrosoziologie an der FU Berlin und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Das Interview führte Katrin Schmermund
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 04-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-04_WIMO_Reisen_nach_Corona_Interview_Gerhards.pdf
110.33 KB | 28.04.21 ( )
-
Keine Inhalte
"Das ist einfach so passiert"
Carla Reemtsma ist neben Luisa Neubauer das bekannteste Gesicht der deutschen Fridays-for-Future-Bewegung. Sie hat sich mit ihrer besonnenen Art und leisen Tönen Respekt verschafft.
Von Annick Eimer
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 22.01.2021 (duz MAGAZIN 01/2021)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_01_2021_Portrait_Reemtsma.pdf
820.67 KB | 27.01.21 ( )
-
Keine Inhalte
CO2-neutraler Campus - Klimarettung oder Geldverschwendung?
Immer mehr Hochschulen in Deutschland bekennen sich zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz. Doch sind die Klimaschutzkonzepte effizient und sinnvoll? Zeit für eine Qualitätsdebatte, meint der Autor und plädiert für einen „Ehrenkodex für universitären Klimaschutz”.
Prof. Dr. André Thess ist Professor für Energiespeicherung an der Universität Stuttgart und Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 01-2021
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2021-01_WIMO_CO2-neutraler_Campus_Thess.pdf
270.9 KB | 19.01.21 ( )
-
Keine Inhalte
Größtes Kooperationsproblem der Menschheitsgeschichte - Was hilft und was nicht im Kampf gegen den Klimawandel?
Anspruch und Wirklichkeit, so scheint es, klaffen beim Klimaschutz weit auseinander. Es mangelt nicht an wissenschaftlichen Erkenntnissen über die bedrohlichen Folgen des Klimawandels. Doch trotz mahnender Stimmen kommt weltweites Handeln, um Schlimmstes zu verhindern, nur schleppend bis gar nicht voran.
Professor Axel Ockenfels leitet das Exzellenzzentrum für Soziales und Ökonomisches Verhalten und das Laboratorium für Wirtschaftsforschung an der Universität zu Köln.
Quellen:Erschienen in Forschung & Lehre 11-2020
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
2020-11_WIMO_Kooperationsproblem_Klimawandel_Ockenfels.pdf
112.08 KB | 20.11.20 ( )
-
Keine Inhalte
"Ohne Reibung geht es nicht"
Manche Klimabilanz sieht schöner aus, als sie tatsächlich ist. Wer wirklich nachhaltig wirtschaften will, muss weniger verbrauchen, mahnt Ralf-Dieter Person. Er arbeitet beim HIS-Institut für Hochschulentwicklung in Hannover und befasst sich mit Klimaschutz und Energiemanagement.
Das Interview führte Alexandra Straush.
Quellen:Erschienen in DUZ - Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft vom 21.02.2020 (duz MAGAZIN 02/2020)
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_M0220_InterviewPerson.pdf
226.96 KB | 26.02.20 ( )
-
Keine Inhalte
Fördermöglichkeiten von Klimaschutzprojekten in Hochschulen
Hochschulen befassen sich zunehmend strukturell mit dem Thema Klimaschutz. Strukturgebend sind z. B. die Auseinandersetzung mit Rahmenbedingungen und die Festlegung von Zielen und Zuständigkeiten im Sinne einer Verstetigung. Dieses fordert Ressourcen, insbesondere in der Aufbauphase.
Ein Beitrag von Karin Binnewies
Quellen:Erschienen in: Magazin für Hochschulentwicklung 1/2017
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
1708_WIMO_Fördermöglichkeiten von Klimaschutzprojekten in Hochschulen_BINNEWIES.pdf
1.53 MB | 24.01.18 ( )
-
Keine Inhalte