Sie sind hier
| Kontakt: | Prof. Dr. Heiko Richter | ||
| Ort: | 67346 Speyer | ||
| Web: | - | Bewerbungsfrist: | 05.11.25 |
Der Lehrstuhl für Privatrecht und Regulierung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft (Univ.-Prof. Dr. Heiko Richter, LL.M. (Columbia)), Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, sucht ab sofort eine/n (oder mehrere)
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
im Privatrecht und dem Recht der Digitalisierung
in Teil- oder Vollzeitbeschäftigung (Entgeltgruppe 13 TV-L) befristet für drei Jahre, mit der Möglichkeit zur Promotion.
Ihr Aufgabengebiet
Der Lehrstuhl befasst sich mit dem Privatrecht und der Digitalregulierung (insbesondere auch Daten- und Plattformrecht) sowie mit Fragen der Rechtstheorie. Sie promovieren in einem forschungsorientierten Umfeld und arbeiten selbstständig und im Team an Forschungsprojekten. Der Lehrstuhl unterstützt Ihre aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und die Publikation in Fachzeitschriften. Außerdem beteiligen Sie sich an den üblichen Aufgaben des Lehrstuhls. Eine Lehrverpflichtung besteht derzeit nicht.
Ihr Profil
• Sie haben ein rechtswissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Erfolg (in Kürze) abgeschlossen und streben eine Promotion an.
• Sie interessieren sich für die selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, sind interdisziplinärem Arbeiten gegenüber aufgeschlossen und können sich für aktuelle Themen im Aufgabengebiet des Lehrstuhls begeistern.
• Sie haben idealerweise Kenntnisse der Rechtstheorie und der ökonomischen Theorie des Rechts oder zumindest nachweisbares Interesse hieran.
• Fachbezogene Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrung sind von Vorteil.
• Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, ein hervorragendes schriftliches Ausdrucksvermögen sowie über Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Teamfähigkeit und Eigeninitiative.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Team mit viel Gestaltungsspielraum. Ihre wissenschaftliche Weiterqualifikation fördern wir gezielt und geben Ihnen Freiraum für Ihre Dissertation. An der Universität bestehen Möglichkeiten zur internationalen und interdisziplinären Vernetzung. Mobiles Arbeiten ist nach Absprache möglich.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Prof. Dr. Heiko Richter (heiko.richter@uni-speyer.de).
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die DUV Speyer ist bestrebt, den Anteil an Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden daher besonders gebeten, sich zu bewerben.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse) richten Sie bitte in elektronischer Form (im PDF-Format, in einer einzigen Datei und ohne ausführbare Links) unter Angabe der Kennziffer 4025 bis 05.11.2025 an:
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer (bewerbung@uni-speyer.de).
Die Universität im Internet: www.uni-speyer.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
4025 WissMA-Prof. Richter_ch.pdf
35.27 KB | 08.10.25 ( )
-
Keine Inhalte
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Privatrecht und dem Recht der Digitalisierung
| Kontakt: | Prof. Dr. Heiko Richter | ||
| Ort: | 67346 Speyer | ||
| Web: | - | Bewerbungsfrist: | 05.11.25 |
Der Lehrstuhl für Privatrecht und Regulierung der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft (Univ.-Prof. Dr. Heiko Richter, LL.M. (Columbia)), Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, sucht ab sofort eine/n (oder mehrere)
wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
im Privatrecht und dem Recht der Digitalisierung
in Teil- oder Vollzeitbeschäftigung (Entgeltgruppe 13 TV-L) befristet für zunächst drei Jahre, mit der Möglichkeit zur Promotion.
Ihr Aufgabengebiet
Der Lehrstuhl befasst sich mit dem Privatrecht und der Digitalregulierung (insbesondere auch Daten- und Plattformrecht) sowie mit Fragen der Rechtstheorie. Sie promovieren in einem forschungsorientierten Umfeld und arbeiten selbstständig und im Team an Forschungsprojekten. Der Lehrstuhl unterstützt Ihre aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und die Publikation in Fachzeitschriften. Außerdem beteiligen Sie sich an den üblichen Aufgaben des Lehrstuhls. Eine Lehrverpflichtung besteht derzeit nicht.
Ihr Profil
• Sie haben ein rechtswissenschaftliches Hochschulstudium mit überdurchschnittlichem Erfolg (in Kürze) abgeschlossen und streben eine Promotion an.
• Sie interessieren sich für die selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, sind interdisziplinärem Arbeiten gegenüber aufgeschlossen und können sich für aktuelle Themen im Aufgabengebiet des Lehrstuhls begeistern.
• Sie haben idealerweise Kenntnisse im Wirtschaftsrecht (insbes. etwa Kartellrecht, Immaterialgüterrecht, Informations-/Datenrecht, Medienrecht).
• Fachbezogene Fremdsprachenkenntnisse und Auslandserfahrung sind von Vorteil.
• Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, ein hervorragendes schriftliches Ausdrucksvermögen sowie über Kommunikationsfähigkeit, Motivation, Teamfähigkeit und Eigeninitiative.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Team mit viel Gestaltungsspielraum. Ihre wissenschaftliche Weiterqualifikation fördern wir gezielt und geben Ihnen Freiraum für Ihre Dissertation. An der Universität bestehen Möglichkeiten zur internationalen und interdisziplinären Vernetzung. Mobiles Arbeiten ist nach Absprache möglich.
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Prof. Dr. Heiko Richter (heiko.richter@uni-speyer.de).
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die DUV Speyer ist bestrebt, den Anteil an Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen. Entsprechend qualifizierte Frauen werden daher besonders gebeten, sich zu bewerben.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeug-nisse) richten Sie bitte in elektronischer Form (im PDF-Format, in einer einzigen Datei und ohne ausführbare Links) unter Angabe der Kennziffer 3925 bis 05.11.2025 an: Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer (bewerbung@uni-speyer.de).
Die Universität im Internet: www.uni-speyer.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
3925 Wiss.MA-Prof. Richter_ch.pdf
35.31 KB | 08.10.25 ( )
-
Keine Inhalte
Postdoc (w/m/d) Digitalisierung und gesellschaftliche Transformation
| Kontakt: | Corina Czaja | ||
| Ort: | 51643 Gummersbach | ||
| Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/799/postdoc-w-m-d-digitalisierung-und-gese… | Bewerbungsfrist: | 07.02.23 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist Mitglied in der Hochschul-Allianz UAS 7. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „FH-Personal“ wird die TH Köln mit dem Projekt PLan_CV in den kommenden Jahren gemeinsam mit Partner*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik neue Wege gehen. Wir werden ein neuartiges, ganzheitliches „Personalentwicklungs-Ökosystem“ gestalten und erproben, das für alle Beteiligten – Stelleninhaber*in, Hochschule sowie Praxispartner*innen – einen Mehrwert darstellt. Mit diesem Modell, einem Novum in der Hochschullandschaft, soll mehr Durchlässigkeit zwischen den Beschäftigungssektoren für akademisch hochqualifizierte Menschen gelingen. Neben einer nachhaltigen Personalgewinnung für die TH Köln soll die intensivere Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auch positive Effekte auf Lehre, Forschung und Wissenstransfer haben. Übergeordnetes Ziel ist die Erhöhung von Chancengerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit.
Die Stelle ist angesiedelt bei der Schwerpunktprofessur "Digitalisierung und Soziale Transformation" im interdisziplinären Forschungsschwerpunkt Digitale Technologien und Soziale Dienste - DITES
Postdoc (w/m/d) Digitalisierung und gesellschaftliche Transformation
Besetzung nächstmöglich | befristet bis zum 31.03.2027 | Vollzeit | Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften | Campus Gummersbach
Das erwartet Sie
- Mitarbeit im interdisziplinären Projekt PLan_CV, im Forschungsschwerpunkt Digitalisierung und Soziale Transformation
- Entwicklung, Leitung und Administration von Forschung im Kontext von Digitalität sowie Bildung und gesellschaftliche Transformation
- Erstellung von Projektanträgen, Publikationen und weiteren Dokumenten
- Beteiligung an Technologieentwicklungen aus sozialwissenschaftlicher Fachlichkeit
- Selbstständige Lehre im Bereich Technikfolgenabschätzung, Computerethik, Informatik und Gesellschaft (4 SWS)
- Nachwuchsförderung in der Wissenschaft, z. B. Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
- Kooperation mit Projektpartner*innen aus den Bereichen "Ingenieurwissenschaften" und "Soziale Arbeit"
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Masterniveau) sowie abgeschlossene Promotion bevorzugt im Bereich Informatik, Bildungswissenschaft oder Medienwissenschaft oder einem anderen passenden Bereich
- Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben
- Erfahrung im Forschungsfeld, insbesondere in der Entwicklung von Forschungsanträgen sowie Publikationserstellungen in Deutsch und Englisch
- Idealerweise Kenntnisse im Forschungsdatenmanagement
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Ausgeprägte Kooperationsfähigkeit und Erfahrung in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams
- Selbstständige Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- Vielseitiges Fort- und Weiterbildungsangebot für Ihre individuelle fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- Hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- Vergünstigtes Job-Ticket und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 06.02.2023
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: +49 221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Digitalisierung der Lehre
| Kontakt: | Corina Czaja | ||
| Ort: | 50679 Köln | ||
| Web: | https://karriere.th-koeln.de/job/view/774/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-dig… | Bewerbungsfrist: | 15.12.22 |
Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Wir bieten 25.000 Studierenden sowie 1.000 Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Forschungs- und Arbeitsumfeld in den Ingenieur-, Geistes-, Gesellschafts- und Naturwissenschaften. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin.
Besetzung nächstmöglich | befristet für 24 Monate | Teilzeit mit 50% | Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik | Campus Deutz
Das erwartet Sie
- Mitarbeit beim Zukunftsprojekt der Fakultät mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Lehre und Forschung
- Mitwirken beim Ausbau der bestehenden Einzellösungen zu einem Gesamtkonzept
- Koordination und Organisation des fakultästweiten Austausches zu neuen Lehrmethoden und Technologien
- breite Umsetzung digitaler und hybrider Lehrmethoden in der gesamten Fakultät
- Unterstützung in Aufbau und Einsatz von Technologien (Hard- und Software) sowie bei der Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Fakultätsstruktur
- Anwendungsunterstützung bei den eingesetzten Medientechnologien
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (idealerweise Masterniveau, alternativ Bachelorniveau), bevorzugt im Bereich (Bau-)Ingenieurwesen, Medien-/Kommunikationstechnik oder vergleichbar
- fundierte Kenntnisse in Medientechnik sowie digital vernetzter Zusammenarbeit
- sehr gute Kenntnisse in Hard- und Softwaretechnologie sowie server- und cloudbasierte Anwendungen
- idealerweise Kenntnisse in der Anwendung von digitalen und hybriden Lehrmethoden und Didaktik, sowie von Learning Managementsystemen
- sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie Organisationsfähigkeit, insbesondere bei Projektabschnitten in Stoßzeiten
- ausgeprägte Kommunikationsstärke
Wir bieten Ihnen
- Vergütung je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzung bis zur EG 13 TV-L
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen und -umfeld
- flexible Arbeitszeiten und Option zum mobilen Arbeiten
- digitale Kommunikations- und Arbeitsprozesse im Team (server- und cloudbasiert)
- Einblicke in interdisziplinäre Forschungszusammenhänge und die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung
- Möglichkeiten zur Teilnahme am Hochschulsport und Gesundheitsförderprogrammen
- hochschulinterne Veranstaltungsangebote (z.B. Vorträge, Betriebsausflug, Lesungen, Sommerfest u.ä.)
- kostenfreie Parkmöglichkeiten am Gebäude und gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- vergünstigtes Job-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
- Jahressonderzahlung nach TV-L
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Die TH Köln steht für Chancengleichheit und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eignung ebenso bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser online Bewerbungsportal!
Bewerbungsfrist: 15.12.2022
Ihre Ansprechpartnerin:
Corina Czaja
T: 0221-8275-5183
www.th-koeln.de/stellen
Impressum
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Potenziale der Digitalisierung im Technologietransfer
Die Universität Koblenz-Landau und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beleuchten in einer Studie unter Transferstellen den Einsatz digitaler Tools sowie deren Treiber und Hürden
Von Dr. Sonja Christ-Brendemühl, Prof. Dr. Harald von Korflesch und Dr. Aude Pélisson-Schecker
Quellen:Erschienen in DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 8.2022, S. 10-17, www.duz.de
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
WiMa_08_2022_Digitalisierung_im_Technologietransfer_Christ-Brendemühl_vonKorflesch.pdf
994.3 KB | 12.10.22 ( )
-
Keine Inhalte
Referent:in Chief Officer Digitalisierung und Informationsmanagement
| Kontakt: | Prof. Dr. Lars Bernard (cdio@tu-dresden.de) | ||
| Ort: | 01069 Dresden | ||
| Web: | https://tu-dresden.de/tu-dresden/karriere/stellenangebote/copy_of_stellenangebot… | Bewerbungsfrist: | 12.10.22 |
[Vollständige Ausschreibung online]
Im Ressort des Chief Officer Digitalisierung und Informationsmanagement (CDIO) ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Referent/in CDIO (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
bis 17.08.2025 (Befristung gem. TzBfG) zu besetzen.
Aufgaben:
• Strategie mitgestalten: Bearbeitung komplexer Fragestellungen von übergeordneter und
strategischer Relevanz im CDIO Ressort sowie weitere Mitgestaltung der
Digitalisierungsstrategie der TUD verbunden mit der internen und externen Abstimmung von
Lösungsansätzen zur Digitalisierung für Forschung, Lehre und Verwaltung an der TUD;
• Entlastung im Tagesgeschäft: Rezipieren, Analysieren und Bewerten komplexer Sachverhalte
aus den vielfältigen Gebieten der TUD zur Digitalisierung und IT sowie Erarbeitung von
Entscheidungsgrundlagen für den CDIO;
• Informations- und Wissensmanagement: Inhaltliche Ausgestaltung aller Termine und
Gremiensitzungen des CDIO in Abstimmung mit internen und externen Partnern sowie
entsprechende Dokumentation und Nachverfolgung der Ergebnisse in enger Abstimmung mit
der CDIO Teamassistenz;
• Führung übernehmen: Eigenverantwortliche Arbeit an strategischen Projekten und
Sonderaufgaben, die Sie zielführend steuern und zum Ergebnis führen;
• Präsentationen und das geschriebene Wort: Notwendigkeit einer hervorragenden
mündlichen und schriftlichen Ausdrucksweise in Deutsch und Englisch, insb. beim Erstellen
von Präsentationen und Entscheidungsvorlagen sowie bei der professionellen
Kommunikation mit allen Stakeholdern auf verschiedensten Ebenen intern und extern;
• Netzwerken: Erste/r Ansprechpartner/in für alle Anfragen das CDIO Ressort betreffend; enge Zusammenarbeit im erweiterten Rektorat der TUD und mit zentralen und dezentralen
(IT-)Referenten/-innen sowie mit fachlichen Projektleitungen im Digitalisierungs- und IT-
Kontext.
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Keine Inhalte
Die unbedingte Universität in der Digitalisierung - Ein Plädoyer für analoges Lernen und Streiten
Die intensive Digitalisierung an den Hochschulen während der Pandemie hatte viele positive Effekte: Die Veranstaltungen konnten durchgeführt werden, die Ansteckungsgefahr wurde gemindert. Auch konnten Menschen mit Behinderungen, Alleinerziehende und Berufstätige besser teilnehmen. Doch war der Preis der Entleerung der Universitäten als sozialem Raum nicht zu hoch bezahlt?
Prof. Dr. Jürgen Neyer ist Professor für Europäische und Internationale Politik und Direktor der „European New School of Digital Studies“ an der Europa-Universität Viadrina.
Jessica Kurz studiert im vierten Semester Recht und Politik mit dem Fokus auf Feministische Theorien in den internationalen Beziehungen an der Europa-Universität Viadrina.
Erschienen in Forschung & Lehre 8-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
f&l8-22_Unbedingte_Universität_in_der_Digitalisierung_Kurz_Neyer.pdf
222.98 KB | 07.09.22 ( )
-
Keine Inhalte
Stein auf Stein
Im Hochschulbau summieren sich die Probleme – zu den bestehenden Sanierungsaltlasten sind noch neue Herausforderungen für die Bauplaner gekommen: Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung. Alles zusammen zu bewältigen, wäre ein großer Schritt nach vorn, scheitert aber oft an fehlenden Mitteln und trägen Strukturen.
Von Alexandra Straush
Quellen:DUZ-Magazin 07-2022 vom 22.07.2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
DUZ_Magazin_07_2022_Hochschulbau_AStraush.pdf
1.97 MB | 22.07.22 ( )
-
Keine Inhalte
Lernen, Bewusstsein und Verstehen - Möglichkeiten und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
Die fortschreitende Digitalisierung weckt die Hoffnung auf intelligente Maschinen, mit denen wir kommunizieren, die für uns denken und die unsere Probleme lösen können. Wo steht die Künstliche Intelligenz heute und was wird im Hinblick auf maschinelles Lernen und Verstehen perspektivisch möglich sein?
Quellen:Forschung und Lehre 5-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
Lernen_Verstehen_Bewusstsein_Barthelmess_Furbach.pdf
87.85 KB | 03.06.22 ( )
-
Keine Inhalte
Nachhaltig und dauerhaft verändert: Akademische Lehre nach der Corona-Pandemie
Im Zuge der Pandemiebekämpfung und der Digitalisierung entstehen an den Universitäten neue Strukturen, die die akademische Lehre nachhaltig verändern werden. Die Autorinnen schlagen Rahmenbedingungen für die Etablierung digitaler Lehre vor.
Jutta Eming ist Professorin für Ältere Deutsche Literatur und Sprache sowie geschäftsführende Direktorin des Instituts für Deutsche und Niederländische Philologie an der Freien Universität Berlin.
Katharina Philipowski ist Professorin für Germanistische Mediävistik an der Universität Potsdam.
Erschienen in Forschung & Lehre 5-2022
- Bisher keine Ordner/Dateien vorhanden.
-
f&l5-22_Akademische_Lehre_nach_Corona_Eming_Philipowski.pdf
146.29 KB | 17.05.22 ( )
-
Keine Inhalte
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »

